Design ist alles. Wir sprechen französisch

Gesamteindruck
Jugendlich in Design / Farbe
Airbumps
nur Fünfganggetriebe
keine Mittelarmlehne
Navi ist Aufpreis
Preis: € 17.690,-, Sonderausstattung: € 1.690,- (exkl. Steuern), Gesamtwert des Testfahrzeuges: € 19.768,70
Sicherheit: Frontairbag für Fahrer und Beifahrer, Seitenairbags vorne, Kopfairbag vorne und hinten, Dreipunkt-Sicherheitsgurte auf allen Plätzen, vorne mit pyrotechnischem Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern, ISOFIX-Kindersitzbefestigung im Fond,
Verbrauch/Drittelmix*: 4,6 l,
Beschleunigung 0-100 km/h*: 9,3 sec.,
Vmax: 188 km/h,
Motor: 3-Zylinder in Reihe, Leichtmetall-Zylinderkopf und- block, 4Ventile/Zylinder, DOHC, Kette, Saugrohreinspritzung,
Hubraum: 1.199 cm3,
max. Leistung: 110 PS/81 kW bei 5.550/min-1,
max. Drehmoment: 205 Nm. bei 1.500/min-1,
Verdichtung: 11,0:1,
Treibstoff: 95 ROZ,
Kraftübertragung: 5-Gang, front, ESP,
Radaufhängung: v-McPherson-Federbeine, Dreieckquerlenker, h-Verbundlenkerachse, v/h-Schraubenfedern Stabilisator,
Bremsen: Scheiben, v-belüftet, ABS, EBV,
Bereifung: 205/55 R16,
Gewicht: 1.101 kg,
L/B/H: 3.996/1.749/1.490 mm,
Radstand: 2.539 mm,
Tankinhalt: 45 l,
* Werksangaben
Seit fast 100 Jahren werden von Citroën Autos gebaut. Sicherlich denkt fast jeder, wenn er den Namen Citroën hört, sofort an die „Ente“, jenen Klassiker am Automobilmarkt, welcher über Jahrzehnte weltweit vorherrschend war. Aber nicht nur die „Ente 2 CV“ war der Star, sondern auch die DS-Reihe in den 1960-1970er Jahren des letzten Jahrhunderts, mit futuristischem Design und dem revolutionären Hydractiv-Fahrwerk fixierte den Namen Citroën in aller Munde.
Doch heute fahren wir und schreiben hier über den kleinen, aber sehr kompakten neuen Citroën C3. Ein Wagen, welcher nicht nur durch sein besonderes Design, sondern auch durch die Möglichkeiten seiner Farbgestaltung und der seitlichen Kunststoffpolster, sogenannter „Airbumps“ sofort ins Auge sticht.
Die Airbump-Technologie wurde von Citroën erstmals beim C4-Cactus präsentiert und ist nunmehr auch beim neuen C3 erhältlich. Die beiden seitlich angebrachten und stoßabsorbierenden Luftkammersysteme mit elastischer Oberfläche schützen tatkräftig gegen kleine Fahrfehler und erfordern keinerlei besondere Pflege.
Von den angebotenen 36 Karosseriefarbkombinationen zeigt sich der von uns gefahrene C3 bis zur Fensterlinie in Orange-Power-Metallic und hat als Dachfarbe und für die beiden Rückspiegel Opale-Weiß. Die Fensterfront ist rundum schwarz eingefasst und die seitlichen schwarzen „Airbumps“ ergeben so einen sehr starken dreifarbigen Kontrast.
Die Fahrzeugfront ist sehr markant und in drei Abstufungen gehalten. Die unterste Stufe ist in schwarz gehalten und trägt neben einem breiten Lufteinlass die beiden Nebelleuchten, welche wiederum in der Dachfarbe umrandet sind. So ist der erwähnte Farbkontrast auch schon an der Fahrzeugfront allgegenwärtig. Etwas höher und im Bereich der normalen Fahrzeugfarbgebung liegen ein weiterer breiter Lufteinlass und die beiden Hauptscheinwerfer. Darüber, eigentlich schon fast im Bereich der Motorhaube, zeigt sich das sehr breit gehaltene Citroën-Logo mit seinen beiden typischen Markenzeichen-Winkel und an den seitlichen Enden die Blinker, sowie die dreifachen LED-Tagfahrlichter. Sie sehen an dieser umfangreichen Beschreibung bereits die Eigenwilligkeit des Designs und die Vielfalt der personalisierten Farbgestaltung unseres Fahrzeuges.
Die Seitenlinie des neuen C3 ist durch die wuchtig scheinenden Radhäuser mit ebenfalls schwarzer Kunststoffumrandung und den optionalen 17-Zöller geprägt und ergänzt das Gesamtdesign. Seitlich an der Heckklappe sitzen die beiden in LED gehaltenen Rückleuchten.
Das Innendesign wird dominiert durch das optionale Ausstattungspaket „Urban-Red“ und den damit verbundenen Kontrastfarben rot zu schwarz. Die Sitze sind bequem, doch leider gibt es vorne keine Mittelarmlehne. Über einen 7-Zoll-Bildschirm lassen sich Radio, Telefon und Fahrzeugeinstellungen steuern, doch leider ist kein fixes Navigationssystem vorhanden. Dieses kann nur über den Mirror Effekt und die jeweiligen modernen Betriebssysteme eines Mobiltelefons auf den Bildschirm gespiegelt werden, ebenso wie alle weiteren Handyoptionen. Die Armaturen sind gut ablesbar und über den Bordcomputer kann man verschiedene Einstellungen wie Verbrauch, Reichweite und Fahrgeschwindigkeit wählen.
Der Innenraum ist zwar für fünf Personen zugelassen, doch sind weite Fahrten mit drei Erwachsenen auf der Rückbank eher nicht zu empfehlen. Auch die 300 Liter Fassungsvermögen des Kofferraums sind nicht gerade üppig und auch für Kleinfamilien nur sehr eingeschränkt verwendbar.
Fahrassistenzsysteme werden natürlich beim C3 auch angeboten, doch sind diese teilweise nur optional erhältlich.
Als Motorisierung dient unserem C3 ein Dreizylinder-Benzin-Motor Pure-Tech mit 110 PS, welcher genügend Anzugskraft bietet, jedoch sich relativ lautstark bei Beschleunigung bis ins Wageninnere meldet. Das angeschlossene manuelle Fünfgang-Getriebe ist gut schaltbar, jedoch würde ein sechster Vorwärtsgang für den Motorklang und auch für eine Verbrauchsminderung guttun.
Das Fahrwerk arbeitet einwandfrei und sorgt gemeinsam mit den vorhandenen Assistenzsystemen für sichere Fahrweise.
Zusammenfassend darf angeführt werden, dass der neue Citroën C3 ein moderates Auto für den doch eher jugendlichen Lenker darstellt. Seine Möglichkeiten der Personalisierung sind für junge und/oder junggebliebene Lenker hervorragend geeignet, treffen aber zumeist nicht den überwältigenden Geschmack konservativ eingestellter Fahrzeuginteressenten.