Urban-Abenteurer, Ibiza wird Crossover
Auf der Basis des Seat-Bestsellers, hat die spanische Tochterfirma des Volkswagenkonzerns nun erstmals auch die neue Plattform MQB A0 zum Einsatz gebracht und einen kleinen aber feinen Stadt-SUV auf den Markt gebracht. Der Neue lässt vorerst mal die Zahlen spielen. Fünf Zentimeter sitzt man im Arona höher als im Ibiza, acht Zentimeter ist die Fahrzeuglänge gewachsen und rund elf Zentimeter ist der Wagen höher, als der normale Ibiza. Der Arona, gebaut im spanischen Martorell, welcher ab November 2017 zum Verkauf in Österreich ansteht, wird auch im Gesamtkonzern schon als Sieger gefeiert, da sein Pendant, nämlich der kommende VW Polo T-Cross, erst etwa Mitte 2018 auf den Markt kommen wird.
Im Design kann der neue Arona ebenso seine direkte Verwandtschaft zur Seatfamilie in keinster Form leugnen. Die Front markig mit einem gewissen Touch zum sportlichen, die Dachlinie erst erhöht, dann leicht nach unten fallend. Die Dachreling unterstreicht seine SUV-Gene und am Heck leuchtet der leichte Unterfahrschutz trotzig hervor. Der angedeutete Doppelauspuff ist eher ein neuzeitlicher Fake, liegt jedoch in der allgemeinen heutigen Sportlinie.
Das Innendesign bringt nicht wesentliche Unterschiede zur bekannten Ibiza Gestaltung, ist jedoch auch Ausstattungsabhängig. Hier ist die bekannte Seatlinie allgegenwärtig. Die Modelle Reference – Style – Xcellence und FR prägen auch beim neuen Arona die Ausstattungsdetails. Bereits in der Basisversion Reference ist die Ausstattung schon sehr umfangreich und hier wird bereits eine Klimaanlage, 16-Zoll-Leichtmetallräder, elektrische Fensterheber vorne und hinten, sowie das Entertainmentsystem Touch mit Bluetooth-Freisprecheinrichtung serienmäßig angeboten. Wem die Serienausstattung der vier Varianten nicht ausreicht, kann aus einem umfangreichen Ausstattungsprogramm mit einer Vielzahl weiterer Extras und Ausstattungspaketen auswählen. Die Individualisierungsmöglichkeiten des Seat Arona sprechen wahrscheinlich vermehrt neue Käuferschichten, besondere bei der Jugend, an.
In der Farbgestaltung des neuen Arona ergibt sich für den Kunden eine schier große Anzahl von Farbmöglichkeiten. Das Dach kann in Grau, Schwarz, Orange, oder in derselben Farbe wie die Karosserie geordert werden. Insgesamt kann zwischen 68 unterschiedlichen Farbkombinationen ausgewählt werden.
Ab Mitte 2018 wird der neue Arona außerdem über das neue digitale Cockpit verfügen, welches mit einem noch moderneren und vielseitigeren Design, innovativem Bedienkonzept und herausragender Auflösung bestechen wird.
Grundsätzlich bietet der neue Seat Arona jede Menge Komfort und Platz für Fahrer, Beifahrer und weitere Passagiere. Seine Zuladungsmöglichkeiten liegen zwischen 400 und 1.280 Liter und der Gepäckraum ist durch die große Hecktüre leicht zu beladen.
Auch im Fahrverhalten bringt die neue modulare Plattform MQB A0 Vorteile für den Arona. Mit einem Leergewicht, das nur geringfügig über 1.100 Kilogramm liegt, gehört er zu den leichtesten Fahrzeugen in seiner Klasse. Er bietet damit bessere Performance, niedrigeren Kraftstoffverbrauch und insgesamt bessere Fahrdynamikwerte. Der Wagen liegt stabil auf der Straße, erbringt einen ausgezeichneten Federungskomfort, ein sehr gutes Bremsverhalten, sowie eine schnelle und präzise ansprechende Lenkung. Der Arona verfügt in allen erdenklichen Fahrsituationen über ein hervorragendes Fahrverhalten. Nicht unwesentlich trägt dazu aber die elektronische Differenzialsperre XDS bei, welche bei allen Motorenmodellen serienmäßig zum Einsatz kommt.
Für die Motorisierung des neuen Arona stehen drei Benziner und zwei Dieselmotore zur Auswahl. Im Einzelnen bedeutet dies, dass bei den Benzinern ein 1,0 EcoTSI mit 999 cm3, Dreizylinder mit 95 oder 115 PS, sowie ein 1,5 TSI Evo mit 150 PS zum Einsatz kommt. Als Diesel stehen ein 1,6 TDI mit 95 PS und ein solcher mit 115 PS zur Auswahl.
Die Kraftübertragung wird, je nach Motormodell, durch ein manuelles Fünfganggetriebe, manuelles Sechsganggetriebe, oder durch ein 7 Stufen-DSG übernommen. Ein Allradantriebsmodell ist derzeit nicht vorgesehen, wird aber nicht völlig von den Seat-Verantwortlichen für Ende 2018, oder 2019 ausgeschlossen. Ebenso soll etwa Ende 2018 ein Arona TGI (Erdgas) mit 90 PS zu bestellen sein.
Die Verkaufspreise der Arona-Modelle bewegen sich zwischen € 16.990,- bis € 26.490,- und diese stehen ab sofort bei den Seat-Händlern.