Kultauto – Begeistert seit Generationen
Was als Ablöse des Verkaufsschlagers VW Käfer gedacht war, entpuppte sich als Granate am Automarkt – der VW Golf wird seit 40 Jahren in Österreich verkauft. Das will gefeiert werden.
Bereits im Jahr 1974 kam der VW Golf erstmals auf den Markt, schaffte es aber erst 1978 über die Grenzen des Alpenlandes. Da der VW Käfer, der damals weg ging wie die warmen Semmeln, langsam an Verkaufszahlen abnahm und der Markt und somit die Kunden sich nach Neuem sehnten, mussten sich die Wolfsburger etwas überlegen. Somit wurde der erste VW Golf auf den Markt gebracht. Ziel war es ein Auto zu fertigen, welches mehr Platz als der Käfer bot und vor allem mehr Komfort. Man strebte nach Großem und wollte dem Otto Normalverbraucher, die Annehmlichkeiten der Luxusmarken zu einem erschwinglichen Preis zugänglich machen. Ebenso wollte man eine weite Bandbreite an Kundenschichten erreichen, ob nun Bauarbeiter, Familienvater, Bankangestellter, oder Topmanager – der Golf sollte für alle da sein. Ein wenig Sorgen machte damals den Marketing-Experten der Umstieg von Jeck- (Käfer), zum Frontantrieb des Golfs. Wie würde der Käufer reagieren?
Nun, vier Jahrzehnte nach der Markteinführung in Österreich, kann man sich stolz an die Brust heften, dies alles geschafft zu haben, denn es zeigen die Verkaufszahlen sowie der Marktanteil in Österreich von rund 38 Prozent, dass das Konzept des günstigen und gut ausgestatteten Wagens gefruchtet hat. Augenmerk bei der Konstruktion und Fertigung war auf ein geringeres Gesamtgewicht gelegt, wo es wirklich auf jedes Gramm ankam. Sehr fortschrittlich war das satte Schließgeräusch der Türen, was damit zustande gebracht wurde, indem man Pappe in die Türverkleidung mit einbaute, welche die Akustik dämmte. Dieses satte Schließgeräusch trug, laut Experten, zum Erfolg des Kultwagens bei, denn es vermittelte dem Besitzer Qualität. Dass beim Einbau der Pappe wieder Gewicht zum Wagen dazu kam, stieß auf viele Fragezeichen in den Köpfen einiger Mitarbeiter, aber gelohnt hat sich das kleine Extragewicht!
Es gibt bereits sieben Generationen des VWs. Jeder übertrifft seinen Vorgänger an Technik und Fahrgefühl und so reißt die Erfolgsgeschichte einfach nicht ab – nicht ohne Grund ist der Golf seit seiner Markteinführung im Jahr 1978 Nummer eins unter den gekauften Autos von Herr und Frau Österreicher, wobei er hier den geliebten Käfer mit einem Schlag ablöste. Spätestens mit dem 4er Modell schlug die Sternstunde des Golfs, denn dieser übertraf seine Vorgänger in Ausstattung, Sicherheit und Komfort um Vieles und ist bis heute ein Verkaufsschlager, selbst am Gebrauchtwagensektor. Es ist klar, dass diese Erfolgsserie nicht so schnell reißen wird, denn selbst die Jungen lieben den Golf in allen Generationen und wollen einen haben.
Sondermodelle wie etwa der überall bekannte Rabbit machten das Modell nochmals attraktiver, da es günstiger war und nur wenig an Ausstattung einbüßen musste. Als der erste GTI auf den Markt kam brach ein richtiger Hype aus. 110 Pferdestärken auf kaum Gewicht (ein wenig mehr als 800 Kilo) kamen bei den Käufern sehr gut an, denn er war nicht übermotorisiert und brachte die Kraft gut auf die Straße. Dieser Hype geht so weit, dass sich mittlerweile unzählige GTI-Narren einmal im Jahr zum Treffen rund um den Wörthersee tummeln, um zu demonstrieren, wie individuell der Golf GTI, aber auch der Golf im Allgemeinen ist.
Auch im Motorsport tummelte und tummelt sich der Golf recht nachhaltig. Von „Master“ Kurt Bergmanns (Kaiman) Golf mit zwei Motoren in den Händen von Jochi Kleints am Pikes Peak, von Franz Wittmanns Golf-Rides in der Rallye WM und ÖM bis Herbert Breiteneders Sternstunden in der Rallycross ÖM. Und auch heute noch siegt der Golf. Jüngstes Beispiel: Karl Schagerl, Europa- und heimischer Meister im Golf R gewann denn Bergrallyelauf in Pöllauberg 2018 (siehe Seite 42) – jetzt, am 15. April!
Markteinführungen von Dieselmotoren, die man nicht extra Vorglühen musste, da diese dies bereits beim Öffnen der Tür machten und später dann der Golf TDI kurbelten die Verkäufe weiter an. Der Golf bot nun wirklich für jeden Wunsch eine Lösung.
Kurz um: Der Golf kam, sah und siegte. Er schlug in den Herzen von uns Österreichern ein wie eine Granate und ist nicht mehr von Österreichs Straßen wegzudenken.