GAS mit GAS …wie auch Cupra „spielen“

für den Mii-Fan | 1.0 TGI Ecomotive, 68 PS | ab € 13.090,- |
für den Ibiza-Fan | 1,0 TGI Style, 90 PS | ab € 17.990,- |
für den Leon-Fan | 1,4 TGI Style, 110 PS | ab € 24.090,- |
für den Kombi-Fan | 1,4 TGI Style DSG 100 PS | ab € 25.440,- |
für den Arona-Fan | Preis steh leider noch nicht fest | |
für den Leon Cupra R Fan | 2,0 TSI, 310 PS, 6mG | ab € 49.690,- |
für den Leon Cupra ST Fa | 2,0 TSI, 300 PS, 6DSG | ab € 52.990,- |
Der spanische Seat-Konzern wird ab sofort für den gesamten Mutterkonzern Volkswagen eine Vorreiterrolle für die Entwicklung, Bau und Vertrieb von mit CNG angetriebenen Konzernmodellen übernehmen. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisation und Regierungen will man erreichen, dass in den nächsten 20 Jahren Kraftfahrzeuge nicht mehr ausschließlich mit Erdölprodukten (Benzin, Diesel), sondern mit Umwelt- und kostenschonenden Alternativen wie CNG angetrieben werden.
Was ist CNG? Compressed Natural Gas ist verdichtetes Erdgas, gemischt mit Bio-Gasen, mit Methan, oder auch sonstigen, natürlich vorkommenden oder erzeugbaren Gasen, welches für den Antrieb von Verbrennungsmotoren hervorragend geeignet ist.
Seat will aber nicht nur einen Alternativantrieb für die Konzernfahrzeuge bieten, sondern wird die Entwicklung der wesentlichen Umweltverschmutzung durch den Betrieb von Kraftfahrzeugen versuchen drastisch zu verringern. Der Ausstoß von Kohlenmonoxid, Schwefeldioxid-, Ruß und anderen Partikelemissionen wird durch CNG nahezu vollständig vermieden. CO2-Emissionen sind bei Erdgasfahrzeugen um bis zu 25 % geringer als bei Benzinern. Der Ausstoß von Stickoxiden ist im Vergleich zum Dieselfahrzeug rund 70 % niedriger. Die energetische Ausbeute von einem Kilo CNG kommt der von 1,3 l Diesel oder 1,5 l Benzin gleich. Leider muss auf Grund internationaler Vorschriften derzeit noch immer Gas in Kilogramm berechnet werden und ist daher ein Vergleich CNG Verbrauch – Treibstoff Verbrauch (in Liter) sehr kompliziert.
Auch die Kosten für den Fahrzeugbetrieb sollten sich durch die vermehrte Verwendung von Erdgas/CNG für den Antrieb gravierend reduzieren. CNG-Fahrzeuge können, je nach Fahrzeugmodell, Einsparungen von 30 Prozent im Vergleich zum Diesel und 55 Prozent im Vergleich zu Benzinern erzielen.
In der Praxis ist der Betrieb eines CNG-Fahrzeuges derzeit zwar hinsichtlich der Anzahl von Gastankstellen noch eingeschränkt, in Österreich sind bereits deren 160 – hauptsächlich auf den Hauptverkehrsrouten und in den Ballungszentren angesiedelt – wobei die Tendenz steigend ist. Insgesamt kann man europaweit an rund 2.250 Tankstellen Erdgas tanken. Gut ist die Versorgung in Deutschland und der Schweiz, besonders gut in Norditalien.
Seat tritt jedoch nicht nur organisatorisch als Vorreiter auf, sondern hat begonnen in seinen Fahrzeugangeboten CNG Modelle zu etablieren. Der Verkauf dieser Modelle läuft gut und die Verkaufszahlen sind ansteigend. Derzeit sind bereits die Modelle Mii 1,0 TGI mit 68 PS Leistung, der Ibiza als 1,0 TGI mit 90 PS und der Leon – Fünftürer und ST – als 1,4 TGI mit 110 PS marktreif und stehen zum Verkauf. Mii und Ibiza TGI sind mit einem manuellen Fünfgang-Getriebe ausgestattet. Der Leon TGI und der Leon ST TGI bringen mit einem manuellen Sechsgang-Getriebe, oder optional mit einem Siebengang-DSG, ihre Kraft auf die Antriebsräder.
In der zweiten Jahreshälfte 2018 wird auch das SUV-Modell Arona als TGI mit CNG-Antrieb zur Verfügung stehen. Die TGI Modelle sind natürlich im Design und Ausstattung, Mii als Ecomotive, Ibiza und Leon als Ausstattungsvariante Style, absolut gleich mit den sonstigen Antrieben. Auch die übrige Fahrzeugtechnik unterscheidet sich nur unwesentlich, die TGI haben allerdings 2 Tanks, einen für Gas und einen für Benzin als Reservereichweite.
Doch nicht nur der alternative Antrieb ist bei Seat neu, auch zwei Sondermodelle stehen für den sportlichen Fahrer zur Verfügung. Der Leon-Cupra R bringt es auf 310 PS und arbeitet mit einem manuellen Sechsganggetriebe, oder optional mit einem DSG 6, der Leon-Cupra ST Carbon-Edition, einer der schnellsten Kombis auf der Straße, sendet seine 300 PS via einem Sechsgang DSG und 4Drive Allrad auf die Fahrbahn. Beide Antriebseinheiten entstammen der bisherigen Leon Cupra 300er Serie, wurden jedoch völlig neu aufgebaut. Viele Carbonteile führten zu einer ansehnlichen Gewichtsreduktion und zusammen mit div. Verbesserungen zu einer Leistungssteigerung bei Leon Cupra R um 10 PS, sowie bei beiden Modellen zu Verbesserungen im Antriebsbereich. Sportlichkeit steht bei beiden Modellen im Vordergrund und ist nicht nur rein äußerlich zu erkennen, sondern auch auf Grund neuer Abgasanlagen mit Vier-Rohr-Auspuffanlagen zumeist gut zu hören. Beide Cupra Modelle werden nur in streng limitierter Stückzahl weltweit verkauft. Der Leon Cupra R wird weltweit mit 779 Stück, davon 20 Stück für Österreich, erhältlich sein und die Carbon Edition vom Leon Cupra ST wird in unserem Land nur mit 25 Stück auf der Straße zu sehen sein. Jedes Modell hat am Schalthebel eine aufgebrachte Stückzahlnummer und ist auf solche Art und in der Ausstattungsweise seines Besitzers, als Mitglied der exklusiven Liga eines Leon Cupra R, oder Leon Cupra ST Carbon Edition – registriert.