Laufstegkandidat. Klein SUV der besonderen Art

Design
Preis/Leistung
Panoramadach
Fahrwerk
Lärmkulisse Innenraum
fummelige Lufteinlässe Innenraum
Preis: € 23.090,-, Sonderausstattungen: € 3.565,-, (exkl. Steuern), Gesamtwert des Testfahrzeuges: € 27.474,95
Sicherheit: Frontairbags für Fahrer und Beifahrer, Seitenairbags vorne, Kopfairbags vorne und hinten, 3-Punkt-Sicherheitsgurte auf allen Plätzen, vorne mit pyrotechnischen Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern, ISOFIX-Kindersitzbefestigungen hinten,
Verbrauch/Drittelmix*: 4,1 l,
Beschleunigung 0-100 km/h*: 9,8 sec.,
Vmax: 183 km/h,
Motor: 4-Zylinder in Reihe, Leichtmetall-Zylinderkopf und- block, 2Ventile/Zylinder, SOHC, Zahnriemen, direkte Einspritzung, Common Rail-System, 1 Turbolader VNG, Intercooler,
Hubraum: 1.560 cm3,
max. Leistung: 120 PS/88 kW bei 3.500/min-1,
max. Drehmoment: 300 Nm. bei 1.750/min-1,
Verdichtung: 16,0:1,
Treibstoff: Diesel,
Kraftübertragung: 6-Gang, front, ESP,
Radaufhängung: v-Einzelradaufhängung, McPherson-Federbeine mit Dreieckslenkern, Schraubenfedern, hydraulischen Teleskop-Stoßdämpfern, Stabilisator, h-Einzelradaufhängung, Achse mit gezogenen Schwingarmen und verformbarer Hinterachse, Schraubenfedern, hydraulischen Teleskop-Stoßdämpfern,
Bremsen: Scheiben, v-innenbelüftet, ABS, EBV (elektronische Bremskraftverteilung), Berganfahrhilfe,
Bereifung: 205/60 R16,
Gewicht: kg,
L/B/H: 4.154/1.824/1.597 mm,
Radstand: 2.604 mm,
Tankinhalt: 45 l
* Werksangaben
Seit über einhundert Jahren sind Automobile der französischen Kultfabrik Citroën auf Europas Straßen unterwegs. Sie waren meist optisch und zum Teil auch technisch äußerst extravagant gegenüber dem Mitbewerb ausgeführt. Technisch haben sich die Franzosen in letzter Zeit, auch dank verschiedenster Kooperationen mit anderen Herstellern, stark verbessert und hinken schon lange nicht mehr hinterher. Optisch hingegen gibt es – und so soll es auch bleiben – immer noch den gewissen Unterschied. Das sieht man deutlich beim neuen C3 Aircross. Der Nachfolger des C3 Picasso geht in Sachen Design einen großen Schritt weiter. Citroën zeigt mit dem neuen Compact SUV das auch Leben und Emotion in einem treuen Wegbegleiter des Alltages stecken können.
Der Aircross ist sowohl außen als auch innen durchgestylt und sehr individuell. So stehen dem Citroën Kunden, neben dem schon an und für sich aufregenden Blechkleid, noch zusätzlich 85 Farbkombinationen zur Verfügung, um sich von anderen abzuheben. Fast nichts ist unmöglich um seine ganz persönliche Note einzubringen.
Hübsch anzusehen ist er allemal, aber besonders gelungen wirkt die Frontpartie. Das perfekt in die LED Scheinwerfer auslaufende, verchromte Markenlogo ist eigentlich eine eigene Ehrung wert.
In der Topausstattung „Shine“ mit einem sogenannten „Hype Colorado“ Ambiente bilden verschiedenste Materialien in unterschiedlichen Farben und mit kleinen Chromapplikationen ein stimmiges Gesamtbild. Wohnzimmerfeeling kommt auf und die weiche, komfortable Bestuhlung gepaart mit dem herrlichen Panoramadachfenster unterstützt das „zu Hause sein“ Gefühl noch mehr. Ein wenig zu viel, jedoch wie immer im Auge des Betrachters liegend, sind die Lufteinlässe. Aus dem Armaturenbrett hervorragend und auch etwas fummelig zu bedienen, erfreuen sie nicht Jeden. Das Platzangebot ist klassenabhängig, absolut ausreichend und dies auch im Fond. Der Kofferraum ist mit 410 Liter Fassungsvermögen auch ansprechend groß und lässt sich durch verschieben der Rückbanksitze auf bis zu 520 Liter erweitern, ohne auf einen Passagier verzichten zu müssen. Umgeklappt sind dann bis zu 1.289 Liter Volumen möglich. Die Armaturenlandschaft wirkt sehr aufgeräumt und modern, was hauptsächlich dem großen sieben Zoll Touchscreen zu verdanken ist. Dort sind die Bedienfunktionen für Raumklima, Radio und Navigationssystem und auch dank „Mirror Screen“ viele Funktionen des eigenen Smartphones abrufbar und zentral bedienbar. Gleich unterhalb befindet sich neben dem Startknopf eine Besonderheit des C3. Die meisten Hersteller setzen in letzter Zeit auf Allradantrieb, doch Citroen geht mit dem Aircross einen anderen Weg. Über einen „Grip Control“ Wahlschalter wählt der Fahrer selbst eines der fünf Fahrmodi, je nach der Fahrbahnbeschaffenheit aus. Ein Antischlupfregelsystem sorgt dann dafür, dass die Traktion der Vorderräder an die Straßenbedingungen angepasst werden. Auch eine zuschaltbare Bergabfahrhilfe ist ebenfalls mit an Bord!
Abrunden lässt sich der Überblick über die technischen Highlights des neuen C3 noch mit dem selbständig ausfahrenden Head-Up Display und den sicherheitsrelevanten Systemen wie z.B. Spurassistent, Notbremssystem und Aufmerksamkeitsüberwachung des Fahrers ergänzen.
Motorisiert ist der der knapp 1.200 Kilo schwere C3 Blue HDi mit einem 120 PS starken Selbstzünder. Absolut ausreichend motorisiert zieht der Vierzylinder-Diesel sparsam, jedoch ein wenig laut im Inneren, den Compact SUV durch die Straßen. Ein sehr lange übersetztes Sechsgang-Handschaltgetriebe sorgt für niedrige Drehzahlen und einen dementsprechenden geringen Verbrauch von etwas mehr als sechs Liter Treibstoff auf 100 Kilometer. Das Getriebe passt optimal zu diesem Dieseltriebwerk, denn dank des hohen Drehmomentes von bis zu 300 Nm, zieht der Ad-Blue Selbstzünder immer kraftvoll ab dem unteren Drehzahlband mit voller Leistung durch.
Das Fahrwerk des Franzosen-Livestylers ist markentypisch, eher auf der komfortablen und weichen Seite – angenehmes Cruisen ist angesagt. Wer auf rasante Kurvenfahrten steht, sollte nicht mit einem C3 unterwegs sein! Leider hat das Fahrwerk des C3 mit kurzen Schlägen und Wellen bei geringer Geschwindigkeit zu kämpfen und schickt die Impulsinformation polternd an den Innenraum weiter. Der neue Citroen C3 Aircross ist der etwas andere Compact-SUV, welcher sicherlich seine Trümpfe, unabhängig von dem tollen Preis/Leistungsverhältnis gekonnt einbringen wird, um am heißumkämpften Markt kein Opfer der großen Platzhirsche zu werden.