Kleiner Italiener? Drei Brüder und Celentano.

für den Sparer | 500L, Urban-Popstar, TwinAir Turbo 105 PS | € 18.200,- |
für den Rasanten | 500L, Urban – Lounge, 1,4 T-Jet 120 PS | € 15.790,- |
für die Familie | 500L, Wagon-Popstar, 1,3 MultiJet II 95 PS | € 21.000,- |
für den Kraxler | 500L, Cross 1,6 MultiJet II 120 PS | € 23.500,- |
Fast genau zum 60. Jahrestag der Präsentation des ersten Fiat 500 wurde die zweite Generation des größeren Bruders, der Fiat 500L, der Öffentlichkeit vorgestellt. Nach bereits erfolgter Modellpflege beim 500er und 500X, wurde nunmehr auch der 500L einer gravierenden Modellüberarbeitung unterzogen und dabei so gut wie 40 % aller Fahrzeugteile und der Technik erneuert.
Aufbauend auf den gleichen Radstand von 2,61 m, kann nunmehr aus drei Modellvarianten – Urban, Cross und Wagon – gewählt werden. Die Gesamtlänge des Fiat schwankt zwischen 4,24 m beim Urban, 4,28 m beim Cross und 4,38 m beim Wagon, welcher als Siebensitzer ausgestattet ist. Die Fahrzeugfront, die Seitenlinie und das Heckdesign, wurden gegenüber der derzeitigen Ausführung neu gestylt und dem derzeitigen „Fiat 500-Familienbild“ angepasst.
Fast völlig verändert und moderner gestaltete man das Innendesign. Die beiden neuen Ausstattungsvarianten „Popstar“ (Adriano?) und „Lounge“ sind jedoch nur in den Modellen Urban und Wagon im Angebot. Die Serienausstattung aller drei Modelle ist beinah ident, sehr zweckmäßig und gediegen. Ein sieben Zoll Monitor mit dem Infotainmentsystem Uconnect HD Live hebt „Adriano Celentano“ besonders im Ton und bietet auch eine Vollvernetzung des Systems mit kompatiblen Mobiltelefonen.
Über eine große Anzahl diverser Optionen lassen sich der Innenraum, technische Details und die angebotenen Fahrerassistenzsysteme in der jeweiligen Wunschausführung gestalten. Das Design der Fahrzeugsitze kann immer mit der Fahrzeugfarbe – es werden hiervon zehn verschiedene Fahrzeugfarben und drei besondere Dachfarben angeboten – angeglichen oder kombiniert werden. Das Kofferraumvolumen des neuen Fiat 500L kann je nach Modellvariante, bei umgeklappten Sitzen, auf bis zu 1.784 Liter gesteigert werden.
Das Modell Urban stellt die eigentliche Grundform des neuen 500L dar. Das Modell Cross bestimmt mit einem markanten Kühlergrill und 17-Zoll Rädern seine SUV-Optik. Er ist um 25 mm höher gelegt, um auch außerhalb von normalen Straßen seine Leistung zeigen zu können. Über einen Select-Mode-Schalter kann beim Cross bis 30 km/h die elektronische Differenzialsperre „Traktion+“ oder die Bergabfahrhilfe „Gravity Control“ im Bedarfsfall eingeschaltet werden. Mit dem Modell Wagon schließlich ist durch eine dritte Sitzreihe der Transport von insgesamt 7 Personen möglich.
Für die Motorisierung aller 500er stehen drei Benzinmotoren, 1,4 Sauger mit 95 PS, sowie die beiden leistungsstarken Turbos 1,4 T-Jet mit 120 PS und der 0,9 TwinAir mit 105 PS zur Verfügung. Als Diesel werden der 1,3 MultiJet II mit 95 PS und der 1,6 MultiJet II mit 120 PS angeboten. Besonders für Österreich ist auch eine CNG Version in der Preisliste. Als Gangwechsler gibt es manuelle Fünf- oder Sechsgang-Getriebe, sowie auf Wunsch ein automatisiertes Dualog-Getriebe. Die Fahrzeugpreise bewegen sich je nach Modell zwischen € 18.200,- und € 23.500,-. In Österreich werden alle Modelle ab Anfang August zum Verkauf stehen. Und was sagt der Celentano?