Der Tipo feiert 2018 seinen 30. Geburtstag

Gesamteindruck
gute Ausstattung
Platzverhältnisse
Radiostabantenne
Scheinwerfer
Spiegel manuell umklappbar
Preis: € 23.990,-, Sonderausstattungen: Style Paket € 305,-, 17″ Leichtmetallfelgen € 427,-, Sichtpaket € 244,-, Metallic-Lackierung € 610,-, Tech Paket € 475,80, Gesamtwert des Testfahrzeuges: € 26.905,80
Sicherheit: Airbag für Fahrer und Beifahrer, Airbag für den Kopfbereich vorne und hinten, Airbag für den Seitenbereich vorne, 3-Punkt-Sicherheitsgurte auf allen Plätzen, Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer vorne, ISOFIX-Kindersitzbefestigung,
Verbrauch/Drittelmix*: 3,8 l,
Beschleunigung 0-100 km/h*: 10,4 sec.,
Vmax: 200 km/h,
Motor: 4-Zylinder in Reihe, Leichtmetall-Zylinderkopf, 4Ventile/Zylinder, DOHC, Zahnriemen, Common Rail-Einspritzung,
Hubraum: 1.598 cm3,
max. Leistung: 120 PS/88 kW bei 3.750/min-1,
max. Drehmoment: 320 Nm. bei 1.750/min-1,
Verdichtung: 16,5:1,
Treibstoff: Diesel,
Kraftübertragung: 6-Stufen-Automatik, front, ESP,
Radaufhängung: v-McPherson-Einzelradaufhängung, h-Verbundlenkerachse, v/h-Teleskopstoßdämpfer,
Bremsen: Scheiben, v-Ø 281 mm, h-Ø 264 mm, ABS, Bremskraftverteiler,
Bereifung: 205/55 R16,
Gewicht: 1.425 kg,
L/B/H: 4.571/1.792/1.514 mm,
Radstand: 2.638 mm,
Tankinhalt: 50 l
* Werksangaben
Der Fiat Tipo kann bereits auf eine langjährige Geschichte zurückblicken. Im Jänner 1988 wurde das Fiat Modell erstmals präsentiert, wobei die Wurzeln des C-Segment Kompaktwagens über die Vorgängermodelle Fiat Ritmo, Fiat 128 bis zum legendären Fiat 1100 zurückreichen.
Leider sind die Zeiten vorbei, in welchen der italienische Autobauer Fiat durch zeitlosen und extravaganten Karosseriebau die Autobranche dominierte. Viele damalige Modelle könnten mit ihrem Design noch locker in der nunmehrigen Zeit mithalten. Damit soll allerdings keineswegs gesagt werden, dass die heutigen Fiat-Modelle im Design zurückgefallen, oder nicht mehr ansehbar sind, sondern es werden heutzutage zumeist Automodelle designt, welche sich in der Grundform eher sehr gleich gestalten. So ist auch das Fiat-Modell Tipo Kombi in einer gefälligen und formschönen Art gezeichnet, doch erst auf den zweiten Blick, oder durch die Markenaufschriften als Fiat Tipo erkennbar.
Doch nun zum Fiat Tipo Kombi von heute. Wie schon erwähnt zeigt der Wagen ein formschönes Design und punktet mit Sicherheit durch die gebotenen Platzverhältnisse für Fahrer, Passagiere und Zuladung. Die Frontform ist gediegen, jedoch hinkt die Lichtausbeute der beiden normalen Hauptscheinwerfer, trotz LED-Tagfahrlicht, der Zeit etwas hinterher. Die Nebelscheinwerfer mit sogenannter Cornering-Funktion (Kurvenlicht) hebt die leichte Kritik jedoch zum Teil wieder auf. Die Seitenlinie des knapp 4,6 m langen Kombi ist sehr neutral gehalten und die Seitenscheiben ab der B-Säule abgedunkelt. Leider sind die beiden Außenspiegel nur manuell einklappbar.
Das Tipo-Kombi Modell in der mittleren Ausstattungsvariante Lounge hat mit den vorhandenen – aber optionalen Sonderausstattungsdetails im Wert von knapp 3.000,- Euro, wie 17 Zoll Leichtmetallfelgen, Style-Paket, Tech-Paket mit Navigation und Rückfahrkamera, sowie dem zusätzlichen Sicherheitspaket – eigentlich so gut wie alles an Bord. Damit haben der Fahrer und auch seine Mitfahrer ein maximales Gesamtpaket hinsichtlich Sicherheit und Bequemlichkeit. Die Fahrzeugsitze sind sehr bequem und bieten in der ersten Reihe auch genügend Seitenhalt. Mittelarmlehnen vorne und hinten, sowie höhenverstellbare Sitze für Fahrer und Beifahrer tragen zusätzlich dazu bei.
Das Innendesign ist gediegen, die wesentlichen Anzeigen und Armaturen sind für den Fahrer gut sichtbar. Der 7-Zoll Touchscreen mit der Navigationsanzeige Uconnect ist ausreichend groß und es kann auch der Radioempfang samt zusätzlich Apple Car Play, oder Android Auto-Möglichkeiten geregelt werden. Auch die Rückfahrkamera zeigt hier ein deutliches Bild und sichert damit zusätzlich Rückwärtsfahrten und Parkmanöver.
Leider ist die Fahrzeugantenne noch immer als Stabantenne im hinteren Bereich des Fahrzeugdaches montiert und nicht als kleine Finne ausgeführt.
Die im Fahrzeug vorhandenen Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme entsprechen zum größten Teil den herkömmlichen Ausstattungen und beinhalten auch einen autonomen Notbremsassistenten, sowie eine adaptive Geschwindigkeitsregelung.
Das Fahrwerk des Fiat Tipo Kombi ist ausgezeichnet gebaut. An der Vorderachse arbeitet eine McPherson-Einzelradaufhängung mit Teleskopstoßdämpfer und ebensolche sind auch verbunden mit der Verbundlenker-Hinterachse. Als Lenkung ist eine elektrische Servolenkung mit Dual-Drive verbaut. Fahrtechnisch verhält sich der Fiat Tipo Kombi sehr neutral, hält aber auch bei zügigeren Kurvenfahrten tadellos seine Spur. Wie bei allen Fronttrieblern kann es in einzelnen Grenzsituationen zum leichten Schieben über die Vorderräder kommen, jedoch ist ein Ausgleichmanöver so gut wie immer erfolgsversprechend. Die Bremsen sind vorne und hinten Scheibenbremsen mit einem Durchmesser von 281 mm vorne und 264 mm hinten.
Kommen wir zur Motorisierung des gefahrenen Modells. Hier arbeitet ein vorne quer eingebauter 1,6 Liter Reihenvierzylinder-Diesel mit 16 Ventilen der Serie MultiJet II. Der Motor erbringt 120 PS sowie 320 Nm bei einer CO2-Emmission von 101 g/km. Die Motorleistung ist nicht übertrieben sportlich, aber ausreichend um den Tipo Kombi auch zügig auf Landstraßen, oder Autobahnen sowie bei allfälligen Überholmanövern zu bewegen. Die Motorkraft wird über ein Sechsgang-DSG-Getriebe an die angetriebene Vorderachse weitergeleitet. Die Getriebeabstimmung arbeitet einwandfrei, daher sind Gangwechsel so gut wie nie spürbar. Der Italiener ist gegen Außengeräusche sehr gut gedämmt, der Motor sehr wenig hörbar.
Dieser Tipo Kombi zeigt sich auch als besonders geeignetes Familienfahrzeug. Das große 550 Liter Kofferraumvolumen (ohne die Sitzlehnen umzulegen) erlaubt eine recht adäquate Zulademenge an Koffern, Taschen und sonstiges für familiäres Reisen. Es wurden die großzügigen Platzverhältnisse im Fahrzeug bereits erwähnt, doch sollte dieser Umstand nochmals betont werden und damit die besondere Familienfreundlichkeit des Fiat Tipo Kombi hervorgehoben werden.