Grossfamilien-Autobus, oder doch die halbe Fußballmannschaft?

Gesamteindruck
Platzangebot für Passagiere
Fahrleistung
hoher Gesamtpreis
nur manuelle Klimaanlage
hoher Dieselverbrauch
Preis: € 53.940,-, Sonderausstattungen: € 2.904,90, Gesamtwert des Testfahrzeuges: € 56.844,90
Sicherheit: Airbag für Fahrer und Beifahrer, Seiten- und Kopf-Schulterairbags, 3-Punkt-Sicherheitsgurte für Fahrer und Beifahrer, Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer vorne, Kopfstützen, höhenverstellbar,
Verbrauch/Drittelmix*: 7,0 l,
Beschleunigung 0-100 km/h*: sec.,
Vmax: 180 km/h,
Motor: 4-Zylinder in Reihe, Leichtmetall-Zylinderkopf, 4Ventile/Zylinder, DOHC, Zahnriemen, Common Rail-Einspritzung,
Hubraum: 1.997 cm3,
max. Leistung: 170 PS/125 kW bei 3.750/min-1,
max. Drehmoment: 400 Nm. bei 2.000-3.250/min-1,
Verdichtung: 16,0:1,
Treibstoff: Diesel,
Kraftübertragung: 6-Stufen-Automatik, ESP,
Radaufhängung: v-McPherson-Federbeine, Dreieckquerlenker, h-Verbundlenkerachse, v/h-Schraubenfedern, Stabilisator,
Bremsen: Scheiben, v-belüftet, v-Ø 300 mm, h-Ø 280 mm, ABS,
Bereifung: 215/60 R16,
Gewicht: 2.146 kg,
L/B/H: 4.972/1.986/1.972 mm,
Radstand: 2.930 mm,
Tankinhalt: 70 l,
* Werksangaben
Der Ford Tourneo Custom ist grundsätzlich ein ideales Großraumfahrzeug für professionellen Personentransport, oder für Familien mit einer größeren Anzahl von Kindern. Die Möglichkeiten der verschiedenen Sitzausstattungen sowie die beiden Größen L1 und L2, bieten dem interessierten Käufer eine Vielzahl von Möglichkeiten des bequemen Personentransportes.
Wir fuhren einen Tourneo Custom Sport mit dem neuen 2,0 TDCI Dieselmotor, welcher 170 PS Leistung dem Fahrer zur Verfügung stellt und mit dem neuen Ford SelctShift Automatikgetriebe gekoppelt ist. Die Ausführungsvariante Sport L1 – erkennbar in erster Linie durch zwei breite hellgraue Streifen über der Motorhaube – stellt gleichzeitig auch die Spitzengrundausstattung der Tourneo Custom Modelle dar.
Im Außendesign ist der „Kleinbus“ sehr gut gelungen, seine abgeflachte Motorhaube verläuft fast im gleichen Winkel wie die große Windschutzscheibe und so ist damit die Fahrzeugfront als sehr „windschlüpfig“ anzusehen. Die Hauptscheinwerfer geben gutes Licht ab, jedoch sind diese und auch das Tagfahrlicht leider nicht in LED-Ausführung. Auch die Seitenlinie ist als gut gelungen zu bezeichnen, die großen Türen für Fahrer und Beifahrer, sowie die links und rechts befindlichen großen Schiebetüren, ermöglichen guten Zustieg. Die großen doppelten Rückspiegel links und rechts sorgen für einen sehr guten Seitenüberblick.
Das angesprochene Modell wurde in der ersten Reihe mit zwei bequemen Einzelsitzen mit Armlehnen und zwei weiteren bequemen und großen Sitzreihen mit je drei Sitzen ausgestattet. Die Sitzreihen sind 2:1 umklappbar und lassen sich mit wenigen Handgriffen fast völlig zusammenklappen und so wird damit ein relativ großer Laderaum geschaffen, ohne die beiden Sitzreihen ausbauen zu müssen. Bei aufgestellten Passagiersitzen verbleibt in der Modellvariante L1 aber doch wenig Platz für mitzuführende Gepäckstücke, bei insgesamt acht Personen Besetzung. Die übergroße Heckklappe ist eher sehr unpraktisch im Öffnungs- und Schließungsvorgang, eignet sich jedoch bestens für einige Personen zum „Unterstellen bei Regen oder Schneefall“. Hier würde eine normale Doppelflügelhecktüre bedeutend praktischer sein und den Zugang zum Laderaum erleichtern.
Die Innenausstattung ist einfach gehalten und beinhaltet trotz Spitzenausstattung nur eine manuelle Klimaanlage, welche allerdings im Passagierraum gesondert geschaltet werden kann. Ein relativ kleiner Monitor steht für die verschiedenen Einstellungsansichten und besonders für die Navigation zur Verfügung. Auch hier würde ein doch wesentlich größerer Bildschirm die Ablesbarkeit der Kartenanzeige im Navigationsbetrieb, erheblich verbessern.
Ausgezeichnete und teilweise neue Fahrerassistenzsysteme unterstützen den Lenker in vielfachen Fahrsituationen. Hier kommen besonders der Pre-Collision-Assistent, ein adaptiver Tempomat, die Verkehrsschilderkennung, ESP mit Seitenwindassistent, die Kurvenkontrolle und schließlich der Überrollschutz, zu tragen. Eine große Anzahl von Sensoren sorgt bei all den genannten Systemen für eine sichere Fahrt und warnen durch teilweise direkten Eingriff für sicheres Fahrverhalten, natürlich nur bis zu den Grenzen der Physik.
Die Motorisierung mit dem neuen 2,0 TDCI Ecoblue-Downsizing-Dieselmotor ist hervorragend ausgefallen. Mit dem neuen Motor, früher 2,2 Liter, konnte auch die Leistung desselben um 15 PS und 20 Nm gesteigert werden. Die 170 PS und 405 Nm des neuen Motors geben dem Fahrer jederzeit genügend Reserven um in allen Fahrbereichen sicher unterwegs zu sein, leider aber mit doch etwas hohem Dieselverbrauch. Die hervorragende Beschleunigung des Tourneo wird aber auch durch das neue Ford SelctShift Automatikgetriebe mit sechs Stufen sehr gut unterstützt. Der Gangwechsel im Automatikmodus ist kaum spürbar und auch die „Manualschaltvariante“, hier werden die Gänge durch kurzen Druck auf einen Minus- oder Plusdruckknopf am Schalthebel gewechselt, operiert ausgezeicnet.
Das Fahrverhalten ist auch bei zügig gefahrenen Kurven als neutral zu bezeichnen und gibt dem Fahrer doch jederzeit ein überschaubares Feedback.
Wie schon angeführt eignet sich der neue Ford Tourneo Custom hervorragend für professionellen Personentransport, aber auch für sicheren und bequemen Transport einer größeren Familie. Als negativ muß jedoch nochmals angeführt werden, dass bei einem Kaufpreis von knapp € 54.000,- die Spitzenausführung Sport nicht mit den heutigen Highlights wie LED-Lichter, Klimaautomatik und in der Größe angepasstem Bildschirm ausgerüstet ist.