Gezielt Überarbeitet

Motor,
Interieur,
Preis/Leistung
Seitenhalt/Sitze,
Limo oder Sport Combi?,
Digitaluhr ?
Preis: € 40.190,- Option: Mica-Metallic-Lackierung € 890,-, Gesamtwert des Testfahrzeuges: € 41.080,-
Sicherheit: Frontairbags für Fahrer und Beifahrer, Kopf/Schulterairbags vorne und hinten, Seitenairbags vorne, Drei-Punkt-Sicherheitsgurte auf allen Plätzen, Gurte vorne mit Gurtkraftbegrenzer, ISOFIX-Kindersitzbefestigung,
Verbrauch/Drittelmix*: 4,4 l,
Beschleunigung 0-100 km/h*: 10,0 sec.,
Vmax: 211 km/h,
Motor: 4-Zylinder in Reihe, Leichtmetall-Zylinderkopf und- block, 4Ventile/Zylinder, DOHC, Kette/VVT, 2Turbolader seriell,
Hubraum: 2.191 cm3,
max. Leistung: 150 PS/110 kW bei 4.500/min-1,
max. Drehmoment: 380 Nm. bei 1.800-2.600/min-1,
Verdichtung: 14,0:1,
Treibstoff: Diesel,
Kraftübertragung: 6-Gang, front, ESP,
Radaufhängung: v-McPherson-Federbeine, Dreieckquerlenker, h-Mehrlenkerachse, v/h-Schraubenfedern, Stabilisator,
Bremsen: Scheiben, v-belüftet, v-Ø 297 mm, h-Ø 278 mm, ABS,
Bereifung: 225/45 R19,
Gewicht: 1.534 kg,
L/B/H: 4.870/1.840/1.450 mm,
Radstand: 2.830 mm,
Tankinhalt: 62 l,
* Werksangaben
Nach vier Jahren gibt es eine Erfrischung. Im wahrsten Sinne des Wortes. Mazdas 6er wurde überarbeitet und ja – nicht gerade zu seinem Nachteil. Wie soll´s auch anders sein.
Es wurden einige Updates im technischen Bereich nachgereicht, alle 6er – Limousine wie Kombi (der eigentlich Sport Combi genannt wird), verfügen ab sofort über eine so genannte G-Vectoring Control – ein brandneues Fahrdynamiksystem – das nicht in die Bremsen, sondern in die Motorsteuerung eingreift. Und damit für mehr Stabilität und mehr Kontrolle sorgt. In der Praxis heißt das: souveräne Straßenlage und kontrolliertes Kurvenverhalten – speziell auf rutschiger Fahrbahn. Dazu wurde der Vierzylinder-Diesel verfeinert und bewegt den 6er jetzt etwas sparsamer. Mit 150 PS ist man schon recht fein dabei.
Gesamt ist der Motor beste Ingenieurskunst: Laufruhig, sparsam, kräftig – und sehr leise dank „Natural Sound Smoother“ (Dämpfungselemente im Motor zwischen Pleuel und Kolben) – in zehn Sekunden (lt. Werksangabe) sprintet der 15hundert und ein bissl was Kilo schwere Japaner auf Tempo 100, bei 211 km/h liegt die V-max an…
Dass der Kombi ein guter Langstreckenläufer ist, beweisen das komfortable Fahrwerk und die straff gepolsterten Sitze, wobei Letztere mehr Seitenhalt bieten könnten. Ein „Sport Combi“ sollte halt – zumindest manchmal – als solcher bewegt werden und da wäre der körperliche Seitenhalt nicht ganz unwichtig.
Die direkte Lenkung und der gute Kontakt zur Straße machen es möglich, dass die 6er-Heckklappe lange gutmütig im Kurvenbereich reagiert, sollte ma es dennoch übertreiben, sind verdammt gute Reflexe angesagt. Dazu zählt auch ein bestens zu schaltendes, manuelles Sechsgang-Getriebe. Die Gänge rutschen durch die Schaltreihen, Gasannahme und Kupplungsdruckpunkt bestimmen den Ablauf.
Auch beim Interieur hat Mazda beim neuen 6er technologisch ganz klar nachgebessert, alles ist nun State of Art, die Navigation mit hervorragender Spracherkennung reagiert zufriedenstellend, angenehm die neuen Anzeigen und das farbige Head-up-Display. Nur bei kleinen Details wie die Digitaluhr über der Bedienungseinheit der Klimaautomatik kann man geteilter Meinung sein, nach privater Umfrage: der Freundin gefällt´s…