Hat sich gefunden

Sitze erste Reihe
Sicherheitsausstattung
Platzangebot
Kunststoff im Innenraum
Motor braucht Drehzahl
Teppichboden im Kofferraum arg dünn
Preis: € 17.990,-, Option: Außenfarbe Champion Blue € 500,-, Gesamtwert des Testfahrzeuges: € 18.490,-
Sicherheit: Fahrer- und Beifahrerairbag, Kopfairbag vorne und hinten, Seitenairbag für Fahrer und Beifahrer, Drei-Punkt-Sicherheitsgurte auf allen Plätzen, vorne mit Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer, ISOFIX-Kindersitzbefestigung im Fond,
Verbrauch/Drittelmix*: 4,8 l,
Beschleunigung 0-100 km/h*: 12,8 sec.,
Vmax: 170 km/h,
Motor: 4-Zylinder in Reihe, Leichtmetall-Zylinderkopf und- block, 4Ventile/Zylinder, DOHC, Kette, VVT, Saugrohreinspritzung,
Hubraum: 1.248 cm3,
max. Leistung: 84 PS/62 kW bei 6.000/min-1,
max. Drehmoment: 122 Nm. bei 4.000/min-1,
Verdichtung: 10,5:1,
Treibstoff: 95 ROZ,
Kraftübertragung: 5-Gang, front, ESP,
Radaufhängung: v/h-Einzelradaufhängung, v-McPherson-Federbeine, Dreieckquerlenker, h-Verbundlenkerachse, v/h-Schraubenfedern, Stabilisator,
Bremsen: Scheiben, v-innenbelüftet, v/h-Ø 256 mm, ABS, Berganfahrhilfe,
Bereifung: 195/55 R16,
Gewicht: 980 kg,
L/B/H: 4.035/1.734/1.474 mm,
Radstand: 2.570 mm,
Tankinhalt: 40 l,
* Werksangaben
Hyundai liftet seinen i20 und verfeinert ihn sanft. Die erfolgreiche Modellreihe tritt eigenständiger auf und legt auch technisch weiter zu. Von außen auffällige Merkmale, sind die überarbeitete Front mit dem nun markentypischen „Cascading“-Kühlergrill, sowie die Heckansicht. Hier wurden Stoßfänger, Leuchten und Heckklappe überarbeitet. Die beträchtlichste Veränderung: das Nummernschild wird nun auf der Kofferraumklappe angebracht, vorher war nur die passende Aussparung in die Heckschürze eingelassen. Der neue Look der Heckleuchten, welche mit moderner LED-Technik ausgestattet sind und jener der Heckklappe, erinnern wohl nicht zufällig an den kleinsten Ingolstädter mit den vier Ringen.
Das gesamte äußere Erscheinungsbild runden neu designte Leichtmetallfelgen in 15 Zoll Größe, abgedunkelte Scheiben ab der B-Säule und ein Dachspoiler mit integrierter Bremsleuchte ab. Wie bisher überzeugt der Koreaner mit beachtlichem, im B-Segment keinesfalls selbstverständlichen, Platzangebot im Inneren.
Die Positionen hinter dem beheizbaren Ledersteuerrad und dieses selbst lassen sich mannigfach verstellen, sodass für alle erdenklichen Nutzer die perfekte Position gefunden werden kann. Selbst für Großgewachsene bleibt immer genug Luft über dem Scheitel. Die Sitze mit Stoffbezug und mechanischer Verstellung bieten sehr guten Seitenhalt und eine angenehm lange Beinauflage. Kniewohlfühlraum in der zweiten Reihe bleibt immer ausreichend vorhanden. Auch sitzen die Mitreisenden hinten angenehm hoch auf einer großzügig bemessenen Rückbank. Diese ist im Verhältnis 60/40 Prozent klappbar und lässt so den schon in der Grundkonfiguration reichlich vorhandenen Stauraum im Nu vergrößern. Der Stoffbodenbelag im Kofferraum ist leider arg dünn geraten. Der Innenraum und auch die Türverkleidungen sind zwar teilweise aus weichem Kunststoff mit sehr guter Verarbeitungsqualität hergestellt, es bleibt aber der einfache nicht so wertige Eindruck.
Der Tacho und der Drehzahlmesser sind als klassische Rundinstrumente ausgeführt. Dazwischen befindet sich ein Anzeigenfeld für alle fahrzeugrelevanten Daten, sowie Uhrzeit und Außentemperaturanzeige. Die Sicherheitsausstattung des Fahrzeuges wurde bei der Frischzellenkur ordentlich aufgewertet. Neben vollem Airbag-Programm sind unter anderem Berganfahrhilfe, Reifendruckkontrollsystem, Spurwarnassistenten, elektronischem Stabilitätsprogramm, Licht- und Regensensor und sogar ein statisches Kurvenlicht mit an Bord. Eine Rückfahrkamera ist ebenfalls mit dabei.
Auch an der Komfortausstattung wurde nicht gespart. Es befindet sich ein feines Audiosystem mit sieben Zoll Farbdisplay inklusive Bluetooth Freisprecheinrichtung hoch in der Mittelkonsole verbaut. Tempomat mit Speedlimiter und Steuerung des Audiosystems sind über ein Tastensystem am Lenkrad bedienbar. Ebenfalls gehört eine Klimaautomatik mit elektronischer Temperaturregelung, die auch das Handschuhfach mit kühlt, zur Ausstattung. Für die Ladung und den Betrieb von elektronischen Geräten sind USB- und AUX-Anschluss, sowie ein USB-Charger vorhanden. Für die kalte Jahreszeit sind die Sitze in der ersten Reihe und das Lenkrad beheizbar ausgeführt. An praktischen Features sind in der Mittelkonsole Getränkehalter und eine Mittelarmlehne mit Staufach angeordnet. Der Motor, ein Vierzylinder Benziner hängt gut am Gas, braucht aber bauartbedingt (ohne Turboaufladung), anständig Drehzahl um flott auf Touren zu kommen. Die Kombination mit dem leicht schaltbaren mechanischen Fünfgang-Schaltgetriebe ist gut gelungen. Der Lederschalthebel liegt gut in der Hand und die Schaltwege sind angenehm kurz.
Das Fahrverhalten des kleinen Hyundai ist als absolut neutral zu bewerten. Es gibt auch keine zu hohen Antriebskräfte, die an der Lenkung zerren, noch lässt die ausgewogene Fahrwerksabstimmung schnell Rückschlüsse über die Fahrbahnbeschaffenheit zu. Die Bremsen packen kräftig zu und geben mit festem Druckpunkt am Pedal immer eine gute Rückmeldung. Als Fazit bleibt: der Hyundai i20 fährt nach seiner Frischzellenkur nicht nur optisch aufgehübscht, sondern auch deutlich sicherheitstechnisch und komfortorientiert aufgewertet zu den Kunden. Ein Fahrzeug der Polo-Klasse, welches mittlerweile über das Platzangebot eines Golfs 3 verfügt. Nicht nur für die Stadt, sondern auch für längere Etappen perfekt geeignet.