Sondermodell

Preis/Leistung
gute Ausstattung
gute Motorisierung
Assistenz-Systeme
leichte Wankbewegungen,
kein 4×4-Angebot
Preis: € 30.490,-, Außenfarbe: Champion Blue € 550,-, Gesamtwert des Testfahrzeuges: € 31.040,-
Sicherheit: Fahrer und Beifahrerairbag, Kopfairbags vorne und hinten, Seitenairbag für Fahrer und Beifahrer, 3-Punkt-Sicherheitsgurte auf allen Plätzen, vorne mit Gurtstraffer und Kraftbegrenzer, höhenverstellbar, ISOFIX-Kindersitzbefestigung hinten, 5 höhenverstellbare Kopfstützen,
Verbrauch/Drittelmix*: 4,9 l,
Beschleunigung 0-100 km/h*: 11,5 sec.,
Vmax: 185 km/h,
Motor: 4-Zylinder in Reihe, Leichtmetall-Zylinderkopf und- block, 4Ventile/Zylinder, DOHC, direkte Einspritzung, Common Rail, 1Turbolader VGT, Ladeluftkühler,
Hubraum: 1.685 cm3,
max. Leistung: 141 PS/104 kW bei 4.000/min-1,
max. Drehmoment: 340 Nm. bei 1.750-2.500/min-1,
Verdichtung: 15,7:1,
Treibstoff: Diesel,
Kraftübertragung: 7-Gang, front, Doppelkupplungsgetriebe, ESP,
Radaufhängung: v-Aufhängung, McPherson-Federbeine, Querlenker, h-Mehrlenkerachse, v/h-Schraubenfedern, Stabilisator,
Bremsen: Scheiben, v-belüftet, v-Ø 305 mm, h-Ø 302 mm, ABS, Elektrische Bremskraftverteilung, Berganfahrhilfe, hydraulischer Bremsassistent,
Bereifung: 225/60 R17,
Gewicht: 1.470 kg,
L/B/H: 4.480/1.850/1.660 mm,
Radstand: 2.670 mm,
Tankinhalt: 62 l,
* Werksangaben
Hyundai stellt mit seinen Sondermodellen GO eine besonders preisgünstige Variante der meisten seiner angebotenen Fahrzeugmodelle, auf den Fahrzeugmarkt. Bei dem hier beschriebenen Hyundai Tucson GO handelt es sich um solch ein Sondermodell, welches der Ausstattungsstufe „Premium“ gleich zu stellen ist, darüber hinaus aber mit zusätzlichen Details und damit verbundenen Preisvorteilen aufwarten kann. Weder im Design noch bei den technischen Ausführungen weicht der Tucson GO aber in keinster Weise von den „normalen“ Modellen ab.
Der Tucson ist eines der vielen am Fahrzeugmarkt befindlichen SUV-Modelle. Sein Design ist markant, bis fast schon etwas ins Sportliche gehend und so wurde ihm bei der vorjährigen Modellverbesserung die nunmehr typische Hyundai-Note miteingegeben.
Der Tucson steht auf einer neuen Plattform und bietet eine Vielzahl ebensolcher Innovationen, welche die Leistung, das Fahrverhalten und den Fahrkomfort sehr stark verbessern. Die Fahrzeuggröße bietet allen im Wagen mitfahrenden Personen auf den bequemen Sitzen genügend Platz und auch der Zulade-Bereich ist von guter Größe. Es wird ein Laderaum mit 513 Liter bis 1.503 Liter – bei umgelegten Rücksitzlehnen geboten.
Das Innendesign des Tucson GO ist ansprechend und in erster Linie auf den Fahrer ausgerichtet. Zu den beiden Rundinstrumenten mit Nebenanzeigen, kann über die Einstellungsmöglichkeiten des Bordcomputers der Mittelbereich zwischen dem Tacho und Drehzahlanzeiger mit verschiedenen, dem Fahrerwunsch entsprechenden Zusatzanzeigen, belegt werden. Über das acht Zoll große, mittige Farbdisplay wird neben der Navigation, auch das Entertainmentsystem mit seinen sechs Lautsprechern angezeigt und gesteuert. Natürlich ist via Bluetooth die Koppelung eines Mobiltelefons, auch Android-Auto sowie Apple CarPlay Einstellungen sind
möglich.
An Bord befinden sich auch die wesentlichsten Fahrerassistenzsysteme wie elektronische Bremskraftverteilung, elektronisches Stabilitätsprogramm, Geschwindigkeitsregelung (allerdings ohne Annäherungsverzögerung), eine Berganfahrhilfe, sowie eine elektronische Bergabfahrhilfe und ein Spurhalteassistent.
Leider sind aber einige, dem heutigen Standard entsprechende Systeme, nicht in der Ausstattung der GO-Serie vorgesehen.
Unabhängig davon, vermittelt der Tucson GO aber auf Grund seiner sonstigen technischen Einrichtung, jederzeit ein sicheres Fahrgefühl und lässt sich wunderbar und zügig bewegen. Seine Sportlichkeit ergibt sich auch durch die Möglichkeit mit dem Fahrmodschalter zwischen normalem Betrieb und dem sogenannten Sportmodus zu wählen. Das Fahrwerk spricht sehr gut an, so sind zügige Fahrweise und schnelle Kurvenfahrten kein Problem. Leichte Wankbewegungen inbegriffen. Die McPherson-Federbeine vorne und die Mehrlenkerachse hinten, sind für den Koreaner gut abgestimmt und reagieren immer spontan und verlässlich.
Der 1,7 Liter CRDi Diesel des Tucson bringt 141 PS bei 340 Nm auf die Antriebsachsen, hervorstechend ist das äußerst geringe Motorgeräusch, das in den Fahrzeuginnenraum dringt. Die Schallisolierung des Tucson ist als hervorragend zu bezeichnen. Gekoppelt ist der Motor mit einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe DCT, welches sehr gut anspricht und die Gangwechsel ruhig und passend durchführt.
Obwohl hier nur ein Tucson mit reinem Vorderradantrieb gefahren wird, kann auch leichtes bis mittleres Gelände befahren werden. Die Berganfahrhilfe und vor allen Dingen die elektronische Bergabfahrhilfe, sind abseits normaler Straßen eine hervorragende Hilfe. Die werkseitig angeführten Böschungswinkel mit 17,2° vorne und 23,9° sind zweifelsfrei fürs Unterholz geeignet, ebenso die Bodenfreiheit von 17,2 cm, so dass man im mittleren Gelände mit dem Tucson GO seinen Spaß haben kann. Selbst Wasserdurchfahrten sind für den Tucson keinerlei Problem. Dieser Hyundai verträgt eine Wattiefe vom 50 cm, welche für einen SUV schon mehr als ausreichend zu bezeichnen ist.