Überraschung Pur

Sicherheit
Stahlrahmen
Ausstattung
Bereifung
Schiebedachabdeckung
Geschwindigkeitsdifferenz
Preis: € 37.900,-
Sicherheit: Sicherheits-Paket: Fahrer- und Beifahrerairbag, Seitenairbags vorne, Vorhangairbags, 3-Punkt-Sicherheitsgurte auf allen Plätzen, vorne mit Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer,
Verbrauch/Drittelmix*: 8,6 l,
Beschleunigung 0-100 km/h*: k. A.
Vmax: 185 km/h,
Motor: 4-Zylinder in Reihe, Leichtmetall-Zylinderkopf, 4Ventile/Zylinder, DOHC, Kette, direkte Einspritzung, Common Rail, 1Turbolader, Ladeluftkühler,
Hubraum: 2.157 cm3,
max. Leistung: 181 PS/133 kW bei 4.000/min-1,
max. Drehmoment: 400 Nm. bei 1.400-2.800/min-1,
Verdichtung: 15,5:1,
Treibstoff: Diesel,
Kraftübertragung: 7-Stufen-Automatik, Allrad zuschaltbar, ESP,
Radaufhängung: v-Einzelradaufhängung, doppelte Dreiecksquerlenker, McPherson-Federbeine, h-Mehrlenkerachse, v/h-Schraubenfedern, Stabilisator,
Bremsen: Scheiben, v-belüftet, ABS, Bergabfahrhilfe,
Bereifung: 255/60 R18,
Gewicht: 2.165 kg,
L/B/H: 5.095/1.950/1.840 mm,
Radstand: 3.100 mm,
Tankinhalt: 75 l,
* Werksangaben
Diese Koreaner steigen wieder in den österreichischen Markt ein und erweitern ihr Programm mit dem neuen SUT. SUT steht für Sports-Utility-Truck, übersetzt so viel wie sportlicher und nutzbarer Truck. Und das ist er auch – sowohl sportlich, wie auch nützlich. SsangYong bietet dabei seinen Kunden viel Neues mit einem eigenen Motorenwerk und der Zusammenarbeit mit österreichischen Unternehmen.
Groß ist der Rexton und die hohe Laderampe zeigt, dass er nicht umsonst ein Pick Up ist. Mit einer Nutzlast von 850 Kilo beziehungsweise 1.101 Liter Ladevolumen und einer zusätzlichen Anhängelast von 3.000 Kilo, steht der Rexton weit vor den Mitbewerbern und beweist, ohne bullig oder protzig zu wirken, was in ihm steckt.
Im Innenraum zeigt sich das Pick Up mit einer Ausstattungsvielfalt, die in manch einem gehobenen Mitkonkurrent noch verzweifelt zu suchen ist. Hochwertige und komfortable Ledersitze sowohl mit Sitzheizung, wie auch Belüftung, einer mehrzonigen Polsterung, die bequem aber nicht zu weich ist und eine gute Lendenstütze besitzt, runden das Gesamtkonzept ab. Die Verstellung ist vollelektronisch, auch das findet man in diesem Segment selten.
Das multifunktionale Lederlenkrad bietet alles was benötigt wird, von den unterschiedlichsten Modi-Umstellungen bis hin zu Lautstärkeregelung und Tempomat – alles in Einem, ohne viel Aufhebens. Die Navigation mussten die Koreaner nicht neu erfinden, sondern haben sich am Altbewährten orientiert und TomTom mit an Bord geholt. Dadurch ist die Navigation einfach, genau und der Fahrer muß sich nicht neu anlernen lassen. Interessant ist dabei die auffällige Differenz zwischen den angezeigten Geschwindigkeiten vom Navi und vom Autodisplay. Knappe acht Prozent Unterschied liegen dazwischen, das ist zwar in der Toleranz, fällt aber in der heutigen Zeit doch ins Auge. Kann aber auch an den großen Reifen liegen.
Sicherheit wird bei den Koreanern großgeschrieben und so ist der Rexton mit einem hochfestem Stahl-Leiterrahmen und einer Crash-Zonen-Box ausgestattet, welche die Sicherheit ganz oben in diesem Segment platzieren. Auch die wichtigsten Assistenzsysteme sind in dieses Pick Up verbaut, so gibt es sowohl ESP wie auch BAS und ARP und, was besonders wichtig ist, einen Berganfahr- und Bergabfahrtassistenten.
Mit dem sieben Zoll großen Farbdisplay mit Touch Funktion hat man immer den Überblick, den man bei diesem Auto sowieso immer hat. Durch die Rückfahrkamera ist Punktgenaues einparken möglich und überrascht so manchen Zuseher damit. Das Glasschiebedach erhellt noch den Innenraum, nur die gewöhnungsbedürftige Abdeckung ist etwas eigen, aber wenn es nur daran hapert, soll es so sein.
Fahrtechnisch kann der Rexton sowohl nur im Hinterradantrieb, wie auch in zwei unterschiedlichen Allradvarianten gefahren werden. Die Allradvarianten unterschieden sich dabei in Off Road (4WD Low) und Winter/Normal (4WD high). Auch die Fahrwerkseinstellungen können von Eco, auf Winter und Power um- geschaltet werden und man erkennt die Veränderung deutlich. So zieht der Rexton in der Power Variante doch deutlich stärker und man kann ihn etwas dynamischer Fahren als in dem etwas ruhigeren Eco Modus.
Die Kurvenlage überrascht bei der Größe und dem Gewicht positiv. So bricht er nicht unerwartet aus, auch wenn es etwas sportlicher wird und durch die Einzelradaufhängung besticht der Rexton mit einem Fahrvergnügen, das für ein Pick Up unerwartet ist. Da wird das Thema mit der Sportlichkeit nicht nur zu einem Namen in der Modellvariante, sondern ist auch gut umgesetzt. Die Umschaltung von Hinterrad auf Allrad fällt dann noch weiter ins Auge und so gibt es definitiv ein Plus, wenn es über Stock und Stein gehen sollte. Die Lenkung ist einfach aber nicht schwammig. Auf der Landstraße macht es richtig Spaß den Großen zu chauffieren, man muss nicht fürchten, dass er zu sehr schiebt, oder die Federung zu weich ist. Im Allradbetrieb ist die Kraft dieses Pick Up auf alle Räder verteilt und dadurch zeigt sich dann das Können bei schwierigeren Straßenfahrten. Obwohl es für so einen Riesen unwahrscheinlich scheint, wird auch die Langstrecke zu einer angenehmen Fahrt, da die Fahrgeräusche stark gedämpft werden und nicht überhandnehmen.
Der Rexton wird mit verschiedenen Reifengrößen angeboten. Es zeigt sich, dass die 20-Zoll Bereifung zwar das Aussehen hebt, aber ohne Last im normalen Alltag nicht die beste Wahl darstellt, da die Laufruhe des Rexton doch stark darunter leidet. Ab dem Moment, wo der Rexton für das eingesetzt wird, wofür er auch gebaut wurde, sind die großen Felgen wieder ein Schmankerl.
So wird Pick Up fahren zu einem Vergnügen, nicht nur, dass der Rexton im Innenraum hochwertig und komfortabel ist, er beweist auch in der Fahrdynamik, dass er dem Namen alle Ehre macht. Und bei dem Preis-Leistungsverhältnis fällt die Überlegung nicht schwer.