Was bin ich? Mehr Roller wie Motorrad?

Windschild
Fahrwerk
DCT-Getriebe
Zu kleine Trittbretter
Sitzbank nach vor geneigt
Preis
Preis: € 12.290,-
Motor: 2-Zylinder, viertakt, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile/Zylinder, SOHC, EFI,
Hubraum: 745 cm3,
max. Leistung: 55 PS /40,3 kW bei 6.250/min-1,
max. Drehmoment: 68 Nm. bei 4.750/min-1,
Treibstoff: 95 ROZ,
Kraftübertragung: 6-Gang, Doppelkupplungsgetriebe, Kette,
Fahrwerk: v-Diamond-Stahlrohrrahmen, Pro-Link-Schwinge, v-verstellbare Federvorspannung, Federweg vorne 153,5 mm, USD-Telegabel Ø 41 mm, Zentralfederbein, h-Einzelstoßdämpfer mit verstellbarer Federbasis, progressive Pro-Link-Hebelumlenkung, Federweg hinten 150 mm,
Bremsen: v-Doppelscheiben, Ø 310 mm, h-Einscheibe, Ø 240 mm, 2-Kanal ABS,
Bereifung: v-120/70 R17, h-160/60 R15,
L/B/H: 2.245/910/1.375 mm,
Gewicht: 238 kg,
Sitzhöhe: 820 mm,
Radstand: 1.590 mm,
Tankinhalt: 13,1 l,
Vmax: 175 km/h,
* Werksangaben
„Welches Schweinderl hätten Sie gerne?“, fragte Robert Lembke 1955 schon in der Sendung „Was bin ich?“. Das heitere Beruferaten. Wir fragen uns dasselbe beim Anblick des neuen, nennen wir es mal Gefährt von Honda, den XADV. Prinzipiell ist es schon mal kein Roller. Denn der 750er Zweizylinder Motor sitz dort, wo er bei einem herkömmlichen Motorrad auch sitzt. Das Hinterrad wird angetrieben wie bei einem ganz normalen Motorrad, nämlich über eine Kette. Das Vorderrad ist ebenfalls in einer Dimension von 17 Zoll, was auch einen Roller eher ausschließen lässt. Die Gabel monströs, Offroadtauglich und die hat man ebenfalls nie an einem Roller gesehen. Hhm? Ist es nun eine neue Gattung von Roller, oder eher eine neue Gattung von Motorrad? Das werden wir hier mal unter die Lupe nehmen.
Also, auf der Preisliste von Honda steht er schon mal nicht unter den Rollern, sondern man findet ihn bei den Adventure-Bikes. Also Honda sieht ihn schon mal nicht als Roller. Den 745 cm3 großen Parallel-Twin mal zum Leben erweckt und man hört aus der feschen Auspuffanlage ein dumpfes Blubbern. Den Wählschalter auf D wie Drive und das DCT (Dual Clutch Transmission), genannte Doppelkupplungsgetriebe legt, mit einem metallischen Klack unterlegt, den ersten Gang ein. Den Gasgriff umgedreht und das Getriebe lässt die Kupplung los und katapultiert einem gen Horizont, die Getriebe/Motorkombi geht so forsch ans Gas, dass man sich erst mal daran gewöhnen muss, langsam Gas zu geben. Wenn man den Wählschalter dann auf S wie Sport stellt und man dreht genauso am Gaszug, burnt doch glatt das Hinterrad auf nicht griffigen Asphalt die ersten paar Meter durch und der Auspuffsound entwickelt sich dann auch vom Blubbern zum bassintensiven Rockkonzert.
Das DCT scheucht fast unmerkbar die Gänge durch und sollte man nicht vom Gas gehen, beschleunigt es zügig bis 170/180 Sachen wie nix. Dabei schützt das fünffach verstellbare Windschild prima gegen den Fahrtwind. Da kommt Freude auf und man merkt dann auch gleich, ein Cityflitzer ist das eher nicht, man sieht ihn eher auf der Landstraße und durch kleinere Ortschaften zischen. Da auch der Lenker sehr breit ausgefallen ist und im Stadtverkehr eher hinderlich sein. Durch sein großzügig ausgelegtes Fahrwerk, könnte man auch mal von Ortschaft zu Ortschaft einen Feldweg nehmen und würde staunen, wie mühelos dieser XADV diesen bewältigt. Klar ist auch, dass man sich bei solchen Aktionen, dann auch richtig verhält und die Füße auf die etwas zu klein geratenen Trittbretter gut abstellt. Der kleine Einkauf, oder zum Sport fahren, alles kein Problem den unter der bequemen Sitzbank, die leider eine Spur zu sehr nach vorne geneigt ist, befinden sich immerhin 21 Liter Stauraum.
Da kann auch getrost mal ein Liter Milch transportiert werden, da sich der Motor ja nicht wie bei herkömmlichen Rollern unter dem Stauraum befindet und es darin nicht sehr warm wird. Klar haben richtige Roller mehr Platz, aber durch den höheren Federweg des Fahrwerks, muss dann irgendwo an Platz gespart werden und ein Integralhelm geht sich allemal aus. So Gelände – und Rollereigenschaften währen abgehackt, nun zur Straßentauglichkeit. Durch die Automatik ist es ein Gedicht durch kurviges und hügeliges Land zu flitzen. Das Getriebe dürfte schon vorher wissen was du vorhast, denn es kommt einem vor, dass immer der richtige Gang eingelegt ist. Sollte man mal hinter einem Auto cruisen und dann im dichten Verkehr überholen wollen, kann man auch in Drive-Stellung durchaus mal zwei Gänge an der linken Seite des Lenker, mit dem Daumen runterschalten.
Das DCT schaltet dann auch während des Überholvorganges ohne drücken, wieder rauf. Wenn es dann mal einer der Gattung „Ich-grüße-keine-Roller-Fahrer“ wissen will bevorzugt man dann eher die Getriebeeinstellung S. Da geht alles etwas flotter und man kann spielerisch alles was so im unteren Bereich der Nahrungskette angesiedelt ist, herbrennen. Preislich befindet sich der XADV zwischen dem Roller Integra und dem 1000er Offroad-Gerät AfricaTwin und genau dort kann man ihn optisch wie auch fahrtechnisch einordnen. Wobei der Mehrpreis zum Integra eher nicht gerechtfertigt ist. Honda hat hier doch eine eigene Gattung an Fahrzeug erschaffen.