Stadt-Indianer, Frische Federn
Hyundai setzt im hart umkämpften Kompakt/Lifestyle-SUV Markt ein Ausrufezeichen und schickt den brandneuen Kona in den Kampf um die heißbegehrten Käuferherzen.
Der Neue ist wirklich ein Neuer und steht auf einer völlig neuen Plattform. Die Koreaner um Peter Schreyer haben sich weit hinausgelehnt und einen attraktiven, frischen Weg gefunden, um ihre potenziellen Kunden einzuhüllen. Farbenfrohe, spritzige Farbkombinationen und ein zum Teil atemberaubend neues Design mit starkem Charakter, machen den Kona zum Blickfang auf Österreichs Straßen. Auffällig ist er allemal. Schon die Farbangebote sprechen für sich und lassen das kurvige Blechkleid unter anderem in Acid Yellow (Säuregelb) erstrahlen. Der neue Kona folgt außerdem dem allgemeinen Trend auch zweifärbig, sprich mit einem beispielsweise in Phantom Black lackierten Dach, erhältlich zu sein. Aufregend ist auch die Frontansicht, welche als optisches Sahnestück anzusehen ist.
Die Fahrzeugbeleuchtung bestehend aus dem LED Tagfahrlicht, den Scheinwerfern und Nebelscheinwerfern, sind in dieser Reihenfolge von oben nach unten stilsicher und neuartig angeordnet und umhüllen somit förmlich den großen Kaskadenkühlergrill mit dem großen verchromten Hyundai Emblem. Pausbackig und mit auffallend fetten Kunststoff-Schutzeinfassungen rund um die Radläufe, geht es beim seitlichen Streifzug der Blicke weiter bis hin zur abschließenden Heckpartie, mit ebenfalls wieder übereinander angeordneten Heckleuchten und kleinem Dachheckflügel.
Im Innenraum des mit 4,17 Meter langen, 1,80 Meter breiten und 1,55 Meter hohen und recht großen Kompakt-SUV, geht es ein wenig unspektakulärer zu als Außen. Ein Mix aus harten und weichen Kunststoffverkleidungen mit einigen, wenigen farblichen Aufbesserungen im Bereich der Luftdüsen, der Schaltkulisse und den Sitznähten sind nicht gerade sehr gewagt – aber stimmig. Schön und gut punkto Seitenhalt sind die Sitze, die in der ersten Reihe mehrstufig sowohl beheizt, als auch gekühlt die Insassen sattelfest durch alle Jahreszeiten bringen. Ebenfalls beheizbar ist das Ledermultifunktions-Lenkrad mit Radio- und Tempomatsteuerung.
Das Platzangebot für die Passagiere ist gut dimensioniert, jedoch im Kofferraum geht es mit 360 Liter Ladevolumen nur begrenzt geräumig zu. Ein wenig Kleinkram kann noch unterhalb (doppelter Boden) verstaut werden, aber bei sperriger Zuladung lässt sich nur mehr die 60:40 teilbare Rücksitzbanklehne umkippen (bis zu 1.140 Liter) um alles unterzubringen.
Über der hingegen mit ausreichend Ablageflächen versehenen Armaturenlandschaft, thront mittig das bis zu acht Zoll große Touchscreen des Audio- und Navigationssystem, um gut ablesbar seine Informationen an den Fahrer weiter zu geben. Erstmals bietet Hyundai bei dem neuen Kona auch ein acht Zoll großes Head Up-Display an, welches per Knopfdruck ausfährt und in Höhe sowie Neigung bis zu einem gewissen Grad justierfähig ist.
Punkto Sicherheits- und Assistenzsysteme braucht sich der Kona nicht zu verstecken und fühlt hier am Puls der Zeit. Bereits serienmäßig sind unter anderem ein Tempomat mit Limiter, ein ins Steuer eingreifender Spurhalter und ein Lichtassistent ist ebenfalls mit an Bord. Das volle Programm ist dann mit der Top Ausstattungsvariante „Style“ auszufassen.
Der Kona wird ab sofort mit zwei Benzinmotorvarianten ins Rennen geschickt. Dem 1,0 Liter Turbo-Dreizylinder mit 120 PS und dem 177 PS starken 1,6 Liter Turbobenziner mit Allradantrieb und sieben Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Der 1,0 Liter ist hingegen ausschließlich mit Zweiradantrieb und manuellem Schaltgetriebe erhältlich. Der Dreizylinder wird mit wenig Aufsehen mit dem fast 1,3 Tonnen Gewicht des Neuen fertig und wird wohl die erste Wahl für den urbanen Raum werden. Hingegen der Allradler, welcher automatisch die Kraft bei Notwendigkeit auf alle vier Räder verteilt, wird sich wohl mehr im ländlichen Bereich ansiedeln können.
Selbstzünder-Freunde müssen noch ein wenig warten, denn erst Mitte 2018 wird es einen neuentwickelten Dieselmotor mit zwei verschiedenen Leistungsstufen (115 PS und 136 PS) geben. Auch die Elektromobilisierung wird für nächstes Jahr mit einem voll elektrobetriebenen Kona, um einen Schritt erweitert und verspricht vorab eine Reichweite von bis zu 500 Kilometer!!
Hyundai bietet den allradgetriebenen Kona ausschließlich mit dem 177 PS starken 1,6er Motor an, wohl auch um mit seinen 265 Newtonmeter Drehmoment mit dem höheren Gewicht (1,4Tonnen) fertig zu werden. Um immer die individuell gewünschte Fahrcharakteristik und Ansprechverhalten des Kona wählen zu können, stehen drei Modi zur Verfügung, welche in das Lenkverhalten und die Gasannahme eingreifen und verändern.
Den Hyundai Kona wird es in der Basisversion mit dem 1-Liter Motor und 120 PS ab Euro 18.900,- mit Vorteils-und Finanzierungsbonus, sogar schon ab Euro 16.990,- geben. Dies steigert sich je nach Motorisierung und Ausstattungsvariante (vier Varianten) bis zu dem aktuellen Top Modell 1,6 Liter 4WD „Style“ um Euro 30.990,-.