Style ohne Ende, Downsizing gut gemacht!

Preis
Verbrauch Stadt-Land
Bedienbarkeit
Verbrauch Autobahn
Gewicht
Farbe der Gurten
Preis: € 26.990,-, Option: Außenfarbe Acid Yellow/Dark Knight € 550,-, Sonderausstattung: Farb-Paket Limette € 450,-, Gesamtwert des Testfahrzeuges: € 27.990,-
Sicherheit: Airbag für Fahrer und Beifahrer, Seitenairbag für Fahrer und Beifahrer, Kopfairbags vorne und hinten, 3-Punkt-Sicherheitsgurte auf allen Plätzen, vorne mit Gurtkraftbegrenzer und Gurtstraffer, höhenverstellbar, ISOFIX-Kindersitzbefestigung hinten, 5 höhenverstellbare Kopfstützen,
Verbrauch/Drittelmix*: 5,2 l,
Beschleunigung 0-100 km/h*: 12,0 sec.,
Vmax: 181 km/h,
Motor: 3-Zylinder in Reihe, Leichtmetall-Zylinderkopf und- block, 4Ventile/Zylinder, DOHC, Zahnriemen/VVT, direkte Einspritzung, 1Turbolader, Intercooler,
Hubraum: 998 cm3,
max. Leistung: 120 PS/88,3 kW bei 6.000/min-1,
max. Drehmoment: 172 Nm. bei 1.500-4.000/min-1,
Verdichtung: 10,0 :1,
Treibstoff: 95 ROZ,
Kraftübertragung: front, 6-Gang, ESP,
Radaufhängung: v-McPherson-Federbeine, h-Verbundlenkerachse, elektr. Stabilitätsprogramm,
Bremsen: Scheiben, ABS, Bremsassistent, Berganfahrhilfe/Bergabfahrhilfe,
Bereifung: 235/45 R18,
Gewicht: 1.350 kg,
L/B/H: 4.165/2.070/1.550 mm,
Radstand: 2.600 mm,
Tankinhalt: 50 l,
* Werksangaben
Hyundai bringt mit dem Kona den ersten City-SUV der Marke auf den Markt. Dabei klopfen sie nicht vorsichtig gegen die Tür, sondern treten mit voller Wucht dagegen und mischen den Markt richtig auf, denn das Design und somit das ganze Auftreten des Kona ist alles andere als zurückhaltend. Die Front des kleinen Koreaners ist bullig und aggressiv. Durch die Anordnung der Scheinwerfer gepaart mit dem Hyundai typischen Cascading-Kühlergrill wirkt der Kona, als wolle er alles aufsaugen was sich ihm in den Weg stellt – Überholprestige in den Rückspiegel anderer Fahrzeuge inklusive. Die Designsprache der Frontscheinwerfer setzt sich bei den Rückleuchten und dem Heck fort und rundet somit den Look harmonisch ab.
Das Interieur in der Style-Ausführung ist ein wahrer Augenschmaus für Jene, die es etwas bunter lieben. Die Teillederausstattung mit den in diesem Fall acid-yellow (lt. Hersteller!) Verzierungen ist ein absoluter Eyecatcher. Auch findet man auf dem Armaturenbrett und der Mittelkonsole diverse Elemente, die mit diesem grün unterstrichen wurden und somit die Liebe zum Detail bei Hyundai zeigen. Etwas too much ist aber – dass diese Farbe auch für die Gurte gewählt wurde. Ein so heller Farbton auf einem Bauteil welcher oft angegriffen wird ist wohl eher ein Nachteil. Im Neufahrzeug mag das ja gut aussehen, aber wie schaut die ganze Sache nach 50 – 100 oder gar 150.000km aus? Ohne passender und ständiger Pflege wahrscheinlich nicht mehr so gut.
Dicke Pluspunkte sammelt sich der Kona bei der Bedienung ein, denn trotz der Menge an Features die das Fahren angenehmer, leichter und vor allem sicherer machen sollen, bleibt die Bedienbarkeit vorbildlich einfach. Egal ob Head Up-Display, Sitzheizung, Tempomat oder Spurhalteassistent, alles ist mit einem Griff erreich- und einstellbar. Somit kann man sich immer zu 100prozent dem Fahren widmen und den Verkehr im Auge behalten.
Der Motor des Hyundai Kona ist ein Paradebeispiel für Downsizing. Der Einliter große Dreizylinder Benziner mit Turboaufladung leistet ganze 120 PS. Mit der Motorisierung steht der SUV trotz eines Gewichtes von knapp 1.400 Kilo ganz gut im Futter, zu verdanken ist das dem sehr früh anliegenden Drehmoment von 172 Nm bei 1.500 U/min. Mit diesen Leistungsdaten fährt er sich ganz ordentlich, zügige Ampelstarts in der Stadt, oder mal schnell ein Überholmanöver Überland sind kein Problem. Das Aggregat bemüht sich stets die Wünsche des Fahrers zu erfüllen und bleibt dabei auch sehr sparsam. Im Stadt/Land-Mix kommt man mit knapp über sechs Liter der Werksangabe erstaunlich nahe.
Es gibt aber leider keine Vorteile ohne Nachteile. Die Autobahn bringt den kleinen Ottomotor an seine Grenzen, bis 120 km/h ist noch alles gut, doch drüber hinaus macht´s dem Drilling ganz schön zu schaffen. Wobei man hier sagen muss, dass es Leistungstechnisch noch immer passt, doch der Verbrauch steigt dabei enorm. Bei einer Reisegeschwindigkeit von 140 km/h geht der Verbrauch deutlich in Richtung acht Liter. Das lässt sich bei diesem Downsizing-Prinzip leider nicht vermeiden. Ein so kleiner Motor verlässt bei so hohen Geschwindigkeiten seinen Effizienzbereich. Durch die permanent hohen Drehzahlen und dem damit fast dauernd anliegenden Ladedruck des Turboladers ist man als Hersteller gezwungen, aus thermischen Gründen etwas fetter einzuspritzen.
Durch die größere Menge an Kraftstoff verbrennt das Gemisch etwas kälter und die thermische Belastung im Motor sinkt und verlängert somit die Lebensdauer. Ein Kompromiss den man dank der immer strengeren Abgasvorschriften als Motorhersteller und Endverbraucher leider eingehen muss.
Beim Fahren fällt aber sonst nichts negativ auf, der Kona ist gemütlich und sehr komfortabel. Längere Ausfahrten sind kein Problem. Vier Personen sitzen gemütlich im koreanischen City-SUV und im Kofferraum wäre auch noch Platz um ein paar Kleinigkeiten mitzunehmen.
Hyundai hat mit dem Kona den Einstieg in das City-SUV Segment mit Bravur gemeistert. Modern, fesch, Extras ohne Ende und das alles für relativ schmales Geld, machen ihn zur Option für jedermann.