Kleiner Bruder, Abgrenzung zum Einstieg
Neben den bisherigen SUV-Modellen Santa Fe, Grand Santa Fe und Tucson präsentierte Hyundai nunmehr seine neueste Schöpfung aus dem Bereich der Sport-Utility-Vehicle, den Hyundai Kona. Der kleine Bruder der eingangs angeführten bisherigen Familienmitglieder reiht sich am unteren Ende – im B-Segment – als vierter SUV von Hyundai ein. Mit dem Kona setzt Hyundai seine markante Designsprache fort, kombiniert diese mit dem Einsatz neuester Technologien und will mit dem fortschrittlichen Charakter des Kona bei den Kaufinteressenten punkten.
Im Design stellt sich der Kona mit seinen modernen und klargezeichneten Linien, dem Cascading-Kühlergrill und den doppelten, übereinander angeordneten Frontleuchten sehr kraftvoll dar und bezeugt damit auch seine totale Zugehörigkeit zur Hyundai-SUV-Familie.
Auch beim Interieur des Kona zeigt sich dieser als sehr modern und anpassungsfähig. Die Instrumentalisierung ist gediegen und erfüllt jederzeit die Ansprüche des Fahrers. Der gesamte Innenraum des Fahrzeuges kann durch eine individuelle Farbgestaltung bei Ziernähten und sonstigen Applikationen den persönlichen Vorstellungen angepasst werden. Der sieben Zoll große Touchscreen dient neben der Navigation und der Telefonsteuerung natürlich auch der Handhabung des Audio-Entertainmentsystems, welches optional vom US-amerikanischen Hersteller Krell mit acht Lautsprechern und einer Basisleistung von 45 Watt angeboten wird. Eine Ladeschale für die modernen Handys rundet die Konnektivität des Fahrzeuges stilmäßig ab. Der Kofferraum bietet Platz für eine Zuladung von 361 Liter und schafft bei umgelegter Rücklehne der zweiten Sitzreihe Platz für bis zu 1.143 Liter.
Die Räder des Kona, in der Basisversion mit 16-Zoll-großen Reifen auf ansehnlichen Leichtmetallfelgen bestückt, können optional bis zu 18-Zoll Größe geändert werden. Neben der möglichen farblichen Abstimmung des Innenraumes durch den Kunden, stellt Hyundai auch für das Außendesign des Kona insgesamt 10 verschiedene Farben zur Auswahl. Hier besteht auch die Möglichkeit, das Fahrzeugdach mit einer anderen Kontrastfarbe versehen zu lassen.
Auf die Fahrzeugausstattung mit Fahrerassistenzsystemen der neuesten Generationen ist Hyundai ganz besonders stolz und dies wird von den Firmenrepräsentanten immer wieder betont. Der Notbremsassistent, ein Spurhalter, Toterwinkelassistent, Müdigkeitserkenner, Querverkehrswarner und schließlich noch ein Fernlichtassistent, zählen zur sonstigen Sicherheitsausrüstung des Kona. Da auch eine Allradvariante des Kona auf den Markt kommen wird, findet man in diesen Modellen neben der Berganfahrhilfe auch einen Bergabfahrassistenten, mit welchen sich die Möglichkeiten der Fahrt abseits von befestigten Straßen und Wegen doch bedeutend vergrößert.
Die Motorisierungen des Kona sind vielfältig, wenn auch nicht alle Motoren bereits zum Erstauslieferungstermin, derzeit geplant für den Oktober 2017, zur Verfügung stehen werden. Zum Verkaufsstart in Österreich wird der Kona mit zwei Turbo-Benzinmotoren, einem 1,0 Liter Dreizylinder T-GDI aus der Kappa Serie, mit 120 PS sowie 172 Nm Leistung angeboten. Der zweite Turbobenziner stammt aus der Gammaserie und ist ein 1,6 Liter Vierzylinder T-GDI mit 177 PS bei 265 Nm Leistung. Der 1,0 T-GDI ist mit einem manuellen Sechsganggetriebe ausgestattet und nur mit Vorderradantrieb lieferbar. Der Direkteinspritzer verfügt über einen Single-Scroll-Turbolader mit einem elektronisch gesteuerten Wastegate-Ladedruckventil. Seine Sechsloch-Einspritzdüsen arbeiten mit einem Ladedruck bis zu 200 Bar. Beim 1,6 T-GDI ist das Leichtmetallaggregat ein Garant für leistungsfähige Fortbewegung. Die Motorkraft wird bei dieser Modellvariante über ein Siebengang-DSG-Getriebe und dem intelligenten, traktionsstarken Allradantrieb auf die Antriebsräder verteilt.
Bei Hyundai werden derzeit die Finalentwicklungsarbeiten für die neue U-Diesel-Motorengeneration durchgeführt. Wahrscheinlich ab 2018 kann dann im Kona auch die 1,6 Liter Vierzylinder-Diesel in den Leistungsstufen 115 PS sowie 136 PS angeboten werden.
Leider kann Hyundai zum jetzigen Zeitpunkt noch keinerlei Angaben über die Preisgestaltung der neuen Kona-Modelle, sowie über die Art und Umfang der vorgesehenen Ausstattungsvarianten machen.