AUFFALL-FAKTOR

Design außen und innen
sehr gute Ausstattung
Motorisierung
Startschlüssel nötig
Kofferraumdeckel
kein Reserverad
Preis: € 45.928,-, Optionen: Premium-Audisystem von BOSE € 853,-, Panorama-Glasdach mit elektr. verstellbarem Sonnenschutz € 693,-, Metallic-Lackierung € 832,-Gesamtwert des Testfahrzeuges: € 49.159,-, Sicherheit: Fahrer- und Beifahrerairbags, Thorax-/Becken-Airbags vorne, Vorhang-Airbags vorne und hinten, Knie-Airbag für Fahrer, 3-Punkt-Automatik-Sicherheitsgurte auf allen Plätzen, ISOFIX-Befestigungspunkte auf dem Rücksitz, Verbrauch/Drittelmix*: 4,9 l, Beschleunigung 0-100 km/h*: 8,5 sec.,Vmax: 215 km/h, Motor: 4-Zylinder in Reihe, Leichtmetall-Zylinderkopf, 4Ventile/Zylinder, DOHC, Kette/Zahnräder, Common Rail-Einspritzung, 1Turbolader, Intercooler, Hubraum: 2.143 cm3, max. Leistung: 170 PS/125 kW bei 3.400-4.000/min-1, max. Drehmoment: 350 Nm. bei 1.400-3.400/min-1, Verdichtung: 16,2:1, Treibstoff: Diesel, Kraftübertragung: 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe mit manuellem Modus und Schaltwippen, Allrad permanent, ESP, Radaufhängung: v-McPherson-Federbeine, Dreieckquerlenker, Querlenker, h-Mehrlenkerachse, v/h-Schraubenfedern, Stabilisator, Bremsen: Scheiben, v-Ø 320 mm, h-Ø 295 mm, belüftet, ABS, EBD, adaptiver Bremsassistent, Bereifung: 215/60 R17, Gewicht: 1.634 kg, L/B/H: 4.425/1.815/1.530 mm, Radstand: 2.700 mm, Tankinhalt: 56 l,
* Werksangaben
Infiniti ist das Brand der Premiumfahrzeuge im Nissan Konzern, bekannt wurde die Marke besonders durch das zumeist außergewöhnliche Design ihrer Fahrzeuge, sowie exklusive Ausstattungen derselben. Es werden aber nicht nur Limousinen, Coupes, Cabriolets, Crossover-Modelle angeboten, sondern auch SUVs, wie der allradgetriebene Infiniti QX30.
Gewisse gleichgelagerte Details zur GLA-Serie von Mercedes können beim QX30 nicht geleugnet werden, doch es sind wirklich nur kleine Ähnlichkeiten. Die außergewöhnliche Karosserieform mit ihren geschwungenen Linien und den großen und sehr betonten Radkästen, sowie die beiden markanten Stoßfänger, ist absolut Infiniti und geben dem neuen Modell den für seine Eigenständigkeit typischen Touch. Serienmäßige LED Taglichter und auch Scheinwerfer samt Nebelleuchten und Heckleuchten bringen auch hier gezielte Eigenständigkeiten.
Bei der Innenausstattung wurde an edlen Materialien in keinster Weise gespart. Elegantes Leder ist vorherrschend und schwarzer Klavierlack betont die eine oder andere Detailausstattung. Die bequemen Ledersitze sind für Fahrer und Beifahrer elektrisch einstell- und abspeicherbar. Die Tasten für Einstellung und Speicherung sind – Mercedes-like – an den jeweiligen Türen angebracht und bequem erreichbar.
Über das optionale Glasdach mit verstellbarem Sonnenschutz wird durch das einfallende Licht, das exzellente Innendesign noch mehr hervorgehoben. Das ebenso optionale Entertainmentsystem von Bose bietet unzählige Möglichkeiten der individuellen Einstellung seines persönlichen Klangbedürfnisses. Über einen großen Touchscreen werden alle nötigen Informationen zum Fahrzeug, Telefon, Unterhaltung und Navigation angezeigt und sind für den Fahrer sehr gut ablesbar. Der Eine oder andere Schalter der gut platzierten Bedienungselemente, erinnert aber auch hier an Kooperationen mit Mercedes.
Fahrassistenzsysteme sind im üblichen Umfang mit an Bord und so wird der Fahrer außerdem für gewisse Fahrsituationen, durch Kamerabilder am Monitor wesentlich unterstützt.
Beim Motor des QX30 kommt die Zusammenarbeit mit Mercedes direkt zu Tage, denn der 2,2 Liter CDI Dieselmotor stammt vom Stern. Die Fahrleistungen sind der Größe und Art des QX30 angepasst und im Zusammenwirken mit dem Siebengang – Doppelkupplungsgetriebe mehr als ausreichend. Durch einen kurzen Knopfdruck kann zwischen Eco-Betrieb mit verminderter Leistung, manueller Schaltung über Lenkradpaddels, oder der Sportmodus mit erhöhten Schaltzeitpunkten gewählt werden.
Das Fahrverhalten des QX30 ist grundsätzlich als sehr neutral zu bezeichnen. Die Dual-Pinion elektrisch unterstütze Lenkung, spricht sehr gut und exakt an und so ist der Infiniti auch bei zügiger Fahrweise, unterstützt durch die vorderen McPherson Federbeine und einer Mehrlenkerachse hinten, sehr gut zu bewegen. Das knapp 1.650 Kilo schwere Fahrzeug bremst aber mit seiner Brembo-Einkolben-Schwimmsattel Bremsanlage ausgezeichnet ab.
Der intelligente Allradantrieb spielt mit dem elektronischen Stabilitätsprogramm zusammen, um die optimalen Traktionsverhältnisse aller vier Räder herzustellen. Grundsätzlich werden nur die Vorderräder angetrieben, doch im Millisekundenbereich stellt das System einen Traktionsverlust fest und führt bis zu 50 % der Antriebsleistung auch an die Hinterachsräder. So ist ständig eine optimale Traktion gewährleistet und die Fahrsicherheit für den Lenker aufrecht.
Der sportliche Auftritt des QX30 wird durch serienmäßige 18-Zoll-Leichtmetallfelgen und entsprechender Bereifung neben Unterfahrschutz am Heck und Doppelauspuff betont. Auch hier sind Spuren von Mercedes unverkennbar.
Das Kofferraumvolumen gibt sich mit 430 Liter nicht gerade üppig, jedoch ausreichend, leider ist bei aller Exklusivität der Marke und besonders des QX30 die Heckklappe nur manuell zu öffnen und zu schließen. Der Fahrzeugzutritt kann auch schlüssellos erfolgen, jedoch muss der Fahrzeugschlüssel, fast schon unverständlicher Weise, als Startschlüssel verwendet werden. Beanstandungswürdig zeigt sich leider auch der Umstand, dass beim QX30 keinerlei Reserverad vorhanden ist und bei einem Reifendefekt nur das bordeigene Reparaturset zur Verfügung steht.