Diesel passt! CX-5 grundlegend überarbeitet

Design
Innenausstattung
Platzverhältnisse
zu kleiner Bildschirm für Navi
keine Bergabfahrhilfe
keine Induktionsladung für Handy
Preis: € 41.090,-, Sonderausstattung: Mica-/Metallic-Lackierung € 890,-, Navigation € 600,-, Gesamtwert des Testfahrzeuges: € 42.580,-
Sicherheit: Airbag für Fahrer und Beifahrer, Seiten- & Kopf- Schulterairbags, vorne und hinten, Dreipunkt-Automatik-Sicherheitsgurte auf allen Plätzen, vorne mit Gurtstraffer, ISOFIX-Kindersitzhalterung, höhenverstellbare Kopfstützen vorne und hinten,
Verbrauch/Drittelmix*: 5,8 l,
Beschleunigung 0-100 km/h*: 9,5 sec.,
Vmax: 206 km/h,
Motor: 4-Zylinder in Reihe, Leichtmetall-Zylinderkopf und- block, 4 Ventile/Zylinder, DOHC, Kette/VVT, Common Rail Einspritzung, 2Turbolader seriell, Intercooler,
Hubraum: 2.191 cm3,
max. Leistung: 175 PS/129 kW bei 4.500/min-1,
max. Drehmoment: 420 Nm. bei 2.000/min-1,
Verdichtung: 14,0:1,
Treibstoff: Diesel,
Kraftübertragung: 6-Stufen-Automatik, Allradantrieb, ESP,
Radaufhängung: v-McPherson-Federbeine, Dreieckquerlenker, h-Mehrlenkerachse, v/h-Schraubenfedern, Stabilisator,
Bremsen: Scheiben, v-belüftet, v-Ø 297 mm, h-Ø 303 mm, ABS,
Bereifung: 225/55 R19,
Gewicht: 1.535 kg,
L/B/H: 4.550/1.840/1.680 mm,
Radstand: 2.700 mm,
Tankinhalt: 60 l,
* Werksangaben
Mit klarem und schnörkellosem Design, völlig auf die Mazda-Designsprache „KODO – Soul of Motion“ ausgerichtet, zeigt sich die neue Linie des Mazda SUV. Alleine die Außenform des Japaners lässt Raffinesse, Stärke und gleichzeitig auch Schönheit erkennen, sie hebt sich damit doch etwas von dem Mitbewerb ab.
Das Spitzenmodell der Dieselversion mit den Details der Bestausstattungsvariante Revolution-Top, welche aber auch noch optional durch weiße Ledersitze, an Stelle von schwarzen Ledersitzen, optisch aufgewertet wurde – gibt ordentlich was her. Diesel passt also.
Die fast senkrechte Fahrzeugfront mit dem großen Markenzeichen ist sehr gut geformt und hebt die schmalen Voll-LED-Scheinwerfer, natürlich mit automatischer Fernlichtleuchtweitenregelung, sehr gut hervor. Die LED-Leuchttechnik setzt sich über die beiden Nebelleuchten und die Heckbeleuchtung des CX-5 fort. Die großen Radhäuser mit den 19-Zöller geben auch der Seitenlinie des Wagens eine Mischung aus Kraft und Eleganz mit auf den Weg.
Die Faszination über die Designsprache von Mazda setzt sich aber auch über das Fahrzeuginnere fort. Drei gut ablesbare Rundinstrumente liegen im Blickfeld des Fahrers und in der Mitte des Armaturenbrettes thront ein 7-Zoll Farbdisplay für die Steuerung des Bose-Soundsystems mit 10 Lautsprechern, gewisser Fahrzeugeinstellungen, Bluetooth-Handykoppelung – leider ohne Induktionsladestelle – und vor allen Dingen für die Darstellung des Navigationssystems. Leider ist der Bildschirm für die Navi-Darstellung doch etwas zu klein ausgefallen. Doch durch das Head Up-Display wird hier einiges kompensiert. Die Anzeigen im Blickfeld des Fahrers umfassen neben der Fahrgeschwindigkeit, auch aktive Navigation, aktive Spurführung, Warnzeichen vor Fahrzeugen links und rechts, aktive Geschwindigkeitsregelung und Verkehrszeichendarstellung. Auch das Bild der Rückkamera, soweit die Kameralinse nicht durch Schmutz beeinträchtigt ist, kann über das Farbdisplay gut dargestellt werden.
Die Lederausstattung der Sitze, im gegenständlichen Fahrzeug optional mit weißem Leder, ist von guter Qualität. Die Sitze der ersten Reihe sind elektrisch verstellbar, bequem, doch könnte etwas mehr Seitenhalt gegeben sein. Auch die Platzverhältnisse in der zweiten Fahrzeugreihe sind ausgezeichnet und der Fahrzeuggröße angepasst. Die Lehnen dieser Sitze sind zu 40:20:40 umlegbar und erweitern so die Zulademöglichkeiten von 506 Liter bis auf 1.620 Liter. Die große Heckklappe ist elektrisch zu öffnen/schließen.
Für einen flotten Vortrieb des CX-5 sorgt der 2,2 Liter Vierzylinder- Dieselmotor mit 175 PS und 420 Nm. Der Motor verleiht jederzeit mehr als genügend Kraft um nicht nur unbeschwert auf Autobahnen unterwegs zu sein und auch Überholmanöver auf kürzeste Distanz hinter sich zu bringen. Das Motorgeräusch des Diesels ist so gut wie nie im Fahrzeuginneren wahrzunehmen, da eine besonders gute Abschirmung verbaut wurde. Der werkseitig angeführte Dieselverbrauch konnte leider nicht erreicht werden, im Mix gab sich aber der CX-5 mit rund 6,5 Liter Diesel/100 km zufrieden. Die CO2-Emission des Fahrzeuges liegt bei 142 g/km und natürlich entspricht das Triebwerk den Anforderungen nach EURO 6.
Das manuelle Sechsgang-Getriebe lässt sich leicht und problemlos schalten, die Führung des Schalthebels ist kurz und exakt. Der Allradantrieb – Mazda G-Vectoring Control (GVC) – greift anlassbezogen, sowie für den Fahrer unmerkbar in das Fahrgeschehen ein und verleiht dem Wagen jederzeit Fahrsicherheit. Die Lenkung besteht aus einer elektromechanischen Zahnstange mit Servounterstützung, die arbeitet präzise und sehr spurführend.
Im Fahrzeug sind jede Menge Fahrassistenzsysteme verbaut. Hervorzuheben wären der City-Notbremsassistent mit Hindernis und Fußgänger Erkennung, der intelligente Bremsassistent, das adaptive Kurvenlicht und die dynamische Stabilitätskontrolle mit Traktionskontrollsystem. Der CX-5 ist nicht als reines Geländefahrzeug einzustufen, kann jedoch auch auf unbefestigten Wegen sicher bewegt werden. Die Bodenfreiheit von 19,3 cm wäre zwar auch für unwegsames Gelände hervorragend geeignet, doch es fehlt eine Bergabfahrhilfe und auch die Werte an Böschungswinkeln sind gering. Eine Berganfahrhilfe ist neben der elektrischen Feststellbremse aber vorhanden.
Der CX-5 ist ein kraftvolles, aber auch elegantes Fahrzeug der SUV-Klasse und erfüllt in jedem Bereich die an das Fahrzeug gestellten Ansprüche.