Luxusgeschöpf und auch „oben ohne“
Vor genau 25 Jahren brachte Mercedes-Benz das erste Cabriolet auf den Markt. Nun wurde die E-Klasse auch um diese Modellvariante ergänzt und gleichzeitig vervollständigt.
Optisch gleicht das Cabrio dem Coupé bis auf den kleinen, aber nicht unwesentlichen Umstand, dass man das Dach öffnen kann – selbsterklärend. Designelemente, wie die LED-Heckleuchten, die Multibeam LED Scheinwerfer, der Diamantgrill sowie die charakteristische Linienführung, die gar keine Linienführung ist – da es so gut wie keine Kanten an dem Fahrzeug gibt – geben dem Fahrzeug den einzigartigen, unverkennbaren Stil, für welchen die Sternen-Jünger mittlerweile wieder hochgelobt werden. Mit der letzten Designreihe ist es dem deutschen Fahrzeughersteller gelungen, sich von alten Images zu lösen und quasi neu zu präsentieren.
Denn beim jüngsten Mitglied der E-Familie ist jetzt endgültig Schluss mit Halbheiten: War der Vorgänger noch eine Kreuzung aus C- und E-Klasse, so präsentiert sich der freizügige Neuling zu 100 Prozent als Ableger der aktuellen E-Limousine und stößt buchstäblich in neue Dimensionen vor. Das Cabrio streckt sich gegenüber dem Vorgänger um 12,3 Zentimeter auf nunmehr 4,83 Meter in die Länge und dehnt sich auch in der Breite um 7,4 Zentimeter aus.
Der um 11,3 Zentimeter mitwachsende Radstand beschert den Insassen in zweiter Reihe dabei eine ganz und gar Cabrio-untypische Raumfülle, denn der Längenzuwachs wurde fast in vollem Umfang an die Hinterbänkler weitergegeben, die sich über gut zehn Zentimeter mehr Beinfreiheit freuen können.
Luxus steht bei Mercedes an erster Stelle – so ist es nicht verwunderlich, dass das neue E-Klasse Cabriolet mit vielen tollen Dingen vollgepackt ist, die dem Fahrer jede Fahrt angenehm gestallten sollen. Ganz besonders sind bei diesem Modell die optionalen, belüfteten Sitze, die belüftete Nackenstütze bei Fahrer- und Beifahrersitz, welche an kalten Tagen das Fahren mit offenen Verdeck überaus angenehm gestaltet. Dieses Zuckerl nennt sich passender Weise Airscarf (auf Deutsch Luftschal).
Ein besonderes Highlight sind die Scheibenwischer, mit dem die Stuttgarter eine differente Möglichkeit zur Reinigung und Durchsicht aufgegriffen haben. Dies hat Mercedes-Benz beim Cabriolet so konzipiert, dass die Scheibenwaschflüssigkeit nicht wie gewohnt über Düsen an der Motorhaube auf die Scheibe gesprüht wird, sondern direkt aus den Scheibenwischerarmen – so dass Erstens das Mittel direkt auf die Scheibe gelangt und so die Sicht keine einzige Sekunde gestört ist, wie es üblicherweise ist und Zweitens kein einziger Tropfen seinen Weg ins Innere des Cabrios findet – es muss eben nicht immer alles neue erfunden werden.
Das Cabriolet wurde generell sehr sportlich gehalten – der Viersitzer bietet trotzdem ausreichend Platz für seine Insassen. Die Aircaps – umgangssprachlich auch Windschott genannt – sorgen dafür, dass alle Insassen minimalster Zugluft ausgesetzt sind. Diese sind am oberen Ende der Windschutzscheibe, sowie hinter den hinteren Sitzen versteckt und können per Knopfdruck ausgefahren werden.
Das E-Klasse Cabrio geht auch als vollwertiger Viersitzer durch. Nicht umsonst prangen sogar Leseleuchten für die Hinterbänkler im Verdeck und in der Seitenverkleidung im Fond, funkeln die Schalter für die beheizte Rückbank. Selbst wenn dort selten jemand sitzen wird, ist das eine wichtige Eigenschaft der E-Klasse. Denn nur so kann sie sich zumindest halbwegs von der Konkurrenz aus den eigenen Reihen emanzipieren, bevor sie zwischen dem billigeren Cabrio der C-Klasse und der noch feudaleren, aber hinten weniger großzügigen S-Klasse mit Faltdach aufgerieben wird.
Das vollautomatische Akustikverdeck ist eine Klasse für sich. Es schirmt selbst bei 120 km/h in einem Tunnel samt LKWs die lautesten Geräusche ab, sodass man sich normal mit seinen Mitfahrern unterhalten kann. Es lässt sich auch während der Fahrt per Knopfdruck öffnen – dies bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h. Für den Öffnungsvorgang benötigt es nur 20 Sekunden und kann somit bei jeder Ampel-Rotphase erledigt werden.
Motorisch gibt es nichts zu meckern. Das Cabrio wird es in fünf Ausführungen geben – davon zwei mit Selbstzünder, drei mit Benziner und die zwei jeweils stärksten Motorisierungen sind mit 4MATIC ausgestattet. Der Preisrahmen beläuft sich von € 63.200,- bis € 88.250,-.
Über die unzähligen zusätzlichen Ausstattungen könnte man Wochen erzählen, doch kann man sich bei Mercedes-Benz sicher sein, dass alles vertreten ist, was man sich erwartet (Fahrassistenzprogramme, Navigation, Smartphone-Anbindungen und vieles mehr) – Luxus spürbar gemacht!
Das neue E-Klasse Cabrio wird ab Herbst 2017 bei den Händlern zu erwerben sein und ist somit perfekt für die nächste Cabrio Saison. Vielleicht wird es schon in der einen oder anderen Garage auf den Frühling warten? Oder doch vorher noch einen Winter-Ride? Saukalt, sonnig, offen? Mmhh…