Die rote Baronin

Motor
Elektronik
Fahrwerk
Wärme unterm Sitz
Verbrauch
immer zu schnell
Preis: € 32.595,-,
Motor: 4-Zylinder, viertakt, 4Ventile/Zylinder, Desmodici-Stradale Einspritzmotor, 90° V4, gegenläufig drehende Kurbelwelle, wassergekühlt, Desmodromik (Zahnräder),
Hubraum: 1.103 cm3,
max. Leistung: 214 PS/158 kW bei 13.000/min-1,
max. Drehmoment: 124 Nm. bei 10.000/min-1,
Treibstoff: 100 ROZ,
Kraftübertragung: 6-Gang, Fußschaltung, hydraulisch betätigte Anti-Hopping-Mehrscheiben-Kupplung im Ölbad,
Fahrwerk: Ducati Front-Frame-Konzept, Aluminium-Einarmschwinge, hydraulische Öhlins-USD-Gabel mit TiN beschichteten Tauchrohren, Semi-Actives System, elektronisch einstellbar in Zug- und Druckstufe, Vorspannung mechanisch einstellbar, Standrohrdurchmesser 43 mm, 120 mm Federweg, progressives Öhlins Mono-Federbein, elektronisch einstellbar in Zug- und Druckstufe, Vorspannung, mechanisch einstellbar, 130 mm Federweg,
Bremsen: v-hydraulische Zweischeiben, Ø 330 mm, schwimmend, Brembo 4 Kolben Monoblock-Bremszangen, feststehend, radial montiert, h-hydraulische Einscheibe, Ø245 mm, schwimmend, Brembo 2 Kolben-Bremszange,
Bereifung: v-120/70 ZR 17, h-200/60 ZR 17,
L/B/H: 2.085/745/1.140 mm,
Gewicht: 195 kg,
Sitzhöhe: 830 mm,
Radstand: 1.465 mm,
Tankinhalt: 16 l,
Vmax: ~ 300 km/h,
* Werksangaben
Ducati ist immer gut für richtig krasse Rennsemmeln. Das erste Mal in der Geschichte Ducati`s wird hier ein 90 Grad V4 verbaut. Den eingefleischten Ducatisti gefiel das wohl weniger, bis sie mal den neuen Vierzylinder hörten und fühlen durften. Wem da nicht das Herz aufgeht, der ist Radfahrer.
Wie dieses Triebwerk, mit seinen sagenhaften 214 PS (mit der Akrapovic Titan-Auspuffanlage sind 226 PS möglich!) zur Sache geht, ist fast unbeschreiblich und kaum in Worte zu fassen. Ersten Gang eingelegt und los geht’s, nach zwei „Augenzwinkerer“ den nächsten Gang per Schaltautomat reingeklopft und die rote Designschönheit katapultiert dich zur nächsten Kurve. Dank top Elektronik, wie Wheeliekontrolle (DWC), Slid Control (DSC), Engine Brake Control (EBC), schräglagenabhängige Traktionskontrolle (DCT) und ABS, ist es trotz brutalem Antritt auch für Ottonormalverbraucher möglich, sie auf der Straße sagen wir „normal“ zu bewegen.
Natürlich kann man sich in zig verschiedenen Modi`s alle Parameter selbst konfigurieren und glauben Sie ruhig, das sind so viele, das jeder die Einstellung findet die er braucht. Ein Modi für Track gibt es auch und genau dort gehört sie eigentlich hin, wenn man ihr mal richtig die Sporen geben will und man nicht riskiert, gleich mit Handschellen abgeführt zu werden. Auf öffentlichen Straßen im Sport-Modus unterwegs, ist man prinzipiell eh zu schnell, jedoch wer sich unter Kontrolle hat, sollte auch dieses Geschoss im legalen Bereich bewegen können. Die Panigale V4 S hat auch ein elektronisches Fahrwerk von Öhlins serienmäßig und das ist für Anwender easy zu bedienen. Der Pilot kann alles ausprobieren was er möchte und in den Einstellungen mal verirrt, genügt ein Klick auf Default und alles ist wieder auf Werkseinstellung.
Klappt genauso wie bei den anderen Ducati-Modellen, die ein so klasse Fahrwerk implantiert haben. Die richtig ausgewählte Einstellung der Öhlins-Komponenten in Verbindung mit Geometrie und Elektronik, lässt der V4 den 200er Pirelli Diablo Supercorsa SP erschüttern. Trotz 124 Nm bringt sie einen Top Grip auf die Straße, egal ob auf einer Geraden, oder aus einer Kurve in voller Schräglage – sie hält was die Daten versprechen.
Für Fahrer, die gerne mal eine Tour fahren wollen, wird sie wahrscheinlich nicht die erste Wahl sein, da die Sitzposition natürlich (was auch sonst) sehr sportlich ausgelegt ist, fairerweise muss man sagen, es gibt gebücktere Sitzpositionen auf Supersportler. Will man den Druck von den Handgelenken wegnehmen, muss man mindestens 140 Km/h fahren, so dass der Fahrtwind den Oberkörper stützt.
Wer länger unterwegs ist wird auch merken, dass die hinteren zwei Zylinder und der Krümmer rechts unter der Sitzbank Wärme produziert, die man nur im Winter möchte. Im Sommer wird es so warm, das man hofft der nächste Tankstopp kommt bald. Und von solchen Stopps gibt es genügend, denn Durst hat sie wie ein V8. Was erschwerend dazu kommt – sie hat keine Tankanzeige und bei forscher Fahrweise, leuchtet einem dieses grüne Lämpchen nach spätestens 180 km ins Gesicht. Was ja auch zu erwarten ist, wenn man die Gänge mit dem Schaltautomat (inklusive Blipper) ständig unter Volllast reinklopft. Dabei spürt man deutlich im mittleren bis oberen Drehzahlbereich einen satten Ruck im Bike. Ja – wer Leistung und Emotionen haben will, muss was zur Explosion bringen. Im besten Fall 100 Oktan, denn bei dem Preis der für die Panigale V4 S fällig wird, ist auch der Spritpreis egal.
Kommen wir zum Anblick der Schönheit. Optisch einfach sensationell und die scharf wie Jalapenos gezeichnete Seitenlinie, einfach ein Genuss sie stundenlang zu betrachten. Von oben angeschaut ist sie mit der Figur von Ornella Mutti gesegnet, da wird sich jeder Mann auf Anhieb verlieben. Die Scheinwerfer gezeichnet als würd sie den Gegenverkehr mit dem Tagfahrlicht hypnotisieren wollen und das Heck macht das Gleiche mit dem der dahinter fährt. Der Auspuff fügt sich unter der Vollverkleidung ein, als würde er nicht auffallen wollen, was ja eh nicht geht, so wie der brüllt! Der Underfloor Endtopf und die massive Einarmschwinge ermöglichen auch den freien Blick auf die formschöne Marchesini-Felge.
Die geschmiedeten 3-Speichen Leichtmetallfelgen sind sehr leicht und stabil, was der Brems-Performance zu Gute kommt und das Aufstellmoment bei Bremsmanöver in Schräglage verringert. Die Bremsanlage von Brembo hat mit den 195 Kilo der Panigale leichtes Spiel, was im Straßenverkehr auch zu den wichtigsten Tugenden gehört.
Gleichzeitig stark, leicht und mega schnell, kostet sie auch einen Haufen Moneten. Knapp 33.000,- Euro muss man schon auf den Tresen legen, will man dieses Prachtstück sein Eigen nennen. Man muss nur sehr schnell sein, denn viele gibt es nicht mehr, was bei dem Preis eigentlich unverständlich ist. Aber der „will haben Faktor“ – ist schon sehr groß und da werden auch einige Racer nicht widerstehen können.