Gehsteigkanten-Kratzer

Fahrwerk & Getriebe,
Allrad,
Ausstattung ST-Line
max. nutzbares Drehzahlband,
Schiebedach
A bissl mehr Kraft?
Preis: € 29.100,-, Sonderausstattungen: € 4.588,40, Gesamtwert des Testfahrzeuges: € 33.688,40
Sicherheit: Intelligentes Sicherheits-System mit Front- und Seitenairbags vorne, Kopf-Schulterairbags vorne und hinten, Knieairbag für Fahrer, 3-Punkt-Sicherheitsgurte auf allen Plätzen, vorne mit Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer, ISOFIX-Kindersitzbefestigung an den äußeren Plätzen der 2. Sitzreihe,
Verbrauch/Drittelmix*: 4,5 l,
Beschleunigung 0-100 km/h*: 11,0 sec.,
Vmax: 181 km/h,
Motor: 4-Zylinder in Reihe, Leichtmetall-Zylinderkopf und- block, 2Ventile/Zylinder, DOHC, Zahnriemen, direkte Einspritzung, Common Rail, 1 Turbolader VGT, Ladeluftkühler,
Hubraum: 1.499 cm3,
max. Leistung: 125 PS/92 kW bei 3.600/min-1,
max. Drehmoment: 300 Nm. bei 1.750-2.000/min-1,
Verdichtung: 16,0:1,
Treibstoff: Diesel,
Kraftübertragung: 6-Gang, Allradantrieb, ESP,
Radaufhängung: v-McPherson-Federbeine, Dreieckquerlenker, h-Verbundlenkerachse, v/h-Schraubenfedern, Stabilisator,
Bremsen: Scheiben, belüftet, v-Ø 300 mm, h-Trommeln, ABS,
Bereifung: 205/60 R16,
Gewicht: 1.418 kg,
L/B/H: 4.270/1.770/1.640 mm,
Radstand: 2.520 mm,
Tankinhalt: 52 l,
* Werksangaben
City-SUVs – genannt Gehsteigkraxler – sind längst im Mode. Für Madams Shopping Tour reicht 2WD auch, Allrad in der Stadt ist dabei nutz- wie sinnlos. Selbiges gilt für Kinder abholen, Supermarkt unsicher machen und Freundinnen besuchen. Allerdings, wohnt die Freundin ein bissl in der Peripherie, dann ist Allrad zumeist schon von Vorteil. Man will ja schließlich auch im Winter nicht auf ein nettes Kaffee-Plauscherl verzichten. Also Ford EcoSport 4×4, oder was?
Im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern hat Ford vom Boom der Kleinwagen-SUVs bisher nicht profitieren können: Der EcoSport hat den Geschmack der Kunden nicht ganz getroffen – die Materialqualität zu schlicht, der Fahrkomfort ausbaufähig.
Und ein an der Hecktür befestigtes Reserverad findet man vielleicht an einem zähen Geländeburschen gut, hat aber an einem Stadtflitzer wie dem EcoSport nichts zu suchen. Stattdessen gibt es nun ein Pannenset. Wer partout auf ein Ersatzrad besteht (Option) kommt aber um die unschöne Hecktür-Lösung nach wie vor nicht herum.
Selbst wenn die aktuelle Generation nicht völlig neu ist, sondern eher als umfangreiche Überarbeitung durchgeht, wurde kräftig nachgebessert. Vor allem an der Front hat Ford sichtbar Hand angelegt und lässt den EcoSport nun mit hoch angesetztem Kühlergrill wesentlich bulliger erscheinen. Mit zwei Querstreben lehnt sich die Optik an die größeren Brüder Edge und Kuga an.
Neu sind die modischen Zweifarb-Lackierungen, die den EcoSport optisch aufpeppen sollen. Allerdings wollen die recht harten Übergänge zwischen Dach/A-Säule und Motorhaube nicht so ganz zu dem kleinen SUV passen.
Das Armaturenbrett wurde komplett erneuert und lehnt sich an den Innenraum des aktuellen Ford Fiesta an. Das ist kein Schaden, denn so sind auch dessen digitale Instrumente und der große Touchscreen eingezogen, der sich einwandfrei über große Drückflächen bedienen lässt. Er wird in den Größen 6,5 (Serie bei ST-Line) verbaut.
Bei der Ausstattungslinie ST-Line – an die 40 Prozent der Kunden sollen sich laut Ford dafür entscheiden – machen Verarbeitung und Materialauswahl einen ordentlichen und zeitgemäßen Eindruck, man will schließlich den sportlich orientierten Fahrer ansprechen. Es ist auch eine Klimaautomatik an Bord, zudem lässt sich der EcoSport mit Xenon-Licht, Parkpilot mit Rückfahr-Kamera, beheizbarer Frontscheibe, Lederausstattung und zahlreichen anderen Features aufrüsten. Zum Sicherheitspaket gehören sieben serienmäßige Airbags und ein neuer Tempomat mit Geschwindigkeitsbegrenzer.
Der 125 PS dieselige reißt die eineinhalb Tonnen Karosse nicht brutal nach vorne – wie denn auch? – mutiert aber zum sanften Gleiter und dies, schau an – auch auf rolligen Untergrund stetig bergauf. Man muss nur darauf achten stets den Schwung zu halten, denn wenn er einmal gräbt, graben alle Viere. Das gut nutzbare Drehzahlband ist dazu nicht gerade üppig – gerade mal 250 Umdrehungen – aber eben, genau die können es ausmachen, das der kleine Fordianer nicht auf der Strecke bleibt. Im wahrsten Sinne des Wortes.
Derart aufgestellt sind die Schotterwege, Wald- (nicht zu tief) und Feldwege genau seins, wenn schon vom Asphalt abgebogen wird. Hier kann er schon Fähigkeiten ausspielen, die weit über eine City Einkauf-Tour inklusive Kaffeekränzchen hinausgehen. Und – man kann ihm nicht absprechen – so unwohl fühlt er sich dabei auch nicht.
Die bessere Wahl dazu ist das Sechsgang-Schaltgetriebe, das mit direkten kurzen Schaltwegen und relativ lang übersetzten Gängen überzeugt. So lässt es sich auf kurvigen Bergsträßchen entspannt dahindieseln, Puchberg – Baden wird zu einer entspannten Heimfahrt. Pluspunkte gibt’s dazu für das Fahrwerk, das komfortabel ausgelegt ist, ohne dabei zu weich zu sein. Schlechte Straßen machen dem EcoSport keine Probleme und mit dem Allrad fällt auch das bei schnell gefahrenen Kurven gelegentlich leichte Untersteuern weg. Auch Schwank-Bewegungen der recht hohen Karosserie muss man nicht fürchten – der Ford bleibt auch im schnell an gerodeltem Kreisverkehr lange stabil – oder man übertreibt`s einfach.
Vielleicht eine Kleinigkeit, ja sogar eine Lächerlichkeit, noch: So ein Schiebedach ist was Feines, Sonne, Luft und frische Gerüche aus dem vom Regen ausdampfendem Wald – herrlich. Weniger herrlich ist es dann als Gardemaß-Athlet, hinten sitzen zu müssen. Was sich normaler Weise locker ausgeht, zieht dann einen feinen Scheitel – Schiebedach kostet eben Platz. Auch im EcoSport und dies sollte man beachten, wenn man die Kreuzerl macht, gelle…
Roland Reither ~ 1,90m, rrf@msinsider.com, a bissl kleiner