Munterlacher

toller Motor,
toller Fahrspaß,
tolles Preis-Leistungsverhältnis
Tempomat nicht adaptiv,
Sicht nach schräg hinten.
???????????????
Preis: € 26.000,-, Sonderausstattungen: Performance-Paket € 1.012,80, Premium-Navi inkl. Ford SYNC 3 und B&O Play € 213,23, Türkantenschutz € 106,61, Diebstahl Alarmanlage € 319,83, LED-Scheinwerfer € 746,28, Standard-Lackierung € 106,61, Frontscheibe, beheizbar € 159,92, Rückfahrkamera € 586,27, Lederlenkrad, beheizbar € 106,61, Gesamtwert des Testfahrzeuges: € 29.358,26
Sicherheit: IPS-(IntelligentProtectionSystem) mit Front- und Seitenairbag für Fahrer und Beifahrer, Knieairbags für Fahrer, Kopf-Schulterairbags vorne und hinten, 3-Punkt-Sicherheitsgurte auf allen Plätzen, vorne mit Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer, Kopfstützen auf allen Plätzen, vorne höhenverstellbar,
Verbrauch/Drittelmix*: 6,0 l,
Beschleunigung 0-100 km/h*: 6,5 sec.,
Vmax: 232 km/h,
Motor: 4-Zylinder in Reihe, Leichtmetall-Zylinderkopf, 4Ventile/Zylinder, DOHC, Zahnriemen, direkte Einspritzung, 1 Turbolader, Ladeluftkühler,
Hubraum: 1.596 cm3,
max. Leistung: 200 PS/147 kW bei 6.000/min-1,
max. Drehmoment: 290 Nm. bei 2.500/ min-1,
Verdichtung: 11,0:1,
Treibstoff: 98 ROZ,
Kraftübertragung: 6-Gang, front, ESP,
Radaufhängung: v-Einzelradaufhängung, McPherson-Federbeine, Dreieckquerlenker, h-Verbundlenkerachse, v/h-Schraubenfedern, v-Stabilisator,
Bremsen: Scheiben, belüftet, v-Ø 262 mm, h-Trommel, h-Ø 203 mm, ABS,
Bereifung: 205/45 R17,
Gewicht: 1.262 kg,
L/B/H: 3.975/1.709/1.456 mm,
Radstand: 2.490 mm,
Tankinhalt: 60 l,
* Werksangaben
Ja, eh, berufsmäßiger Nörgler. Beginnen wir also lustvoll damit, was am ST nicht passt und wo Ford also bei der Neuauflage seines kleinen Sportlers gepatzt hat!
Hm.
Nach langem Nachdenken: Die Sicht nach schräg hinten ist nicht so toll, aber das ist eine Seuche unserer Zeit. Und der Tempomat ist nicht adaptiv.
Also nix. Stattdessen: was für ein Volltreffer! Und zugegeben, ein wenig überrascht uns das, denn ein Dreizylinder mit gerade 1.500 Kubikzentimetern und 200 PS als Herzstück, ließ uns doch die Augenbraue zweifelnd hochziehen. Entwarnung: das ist eine ganz, ganz feine Maschine. Der Kleine tut, als wäre er ein ausgewachsener Drei-Liter-Sechszylinder im Sporttrimm, drückt schon bei 1.000 Touren mächtig an und reagiert erfreulich spontan und feinfühlig auf alle Wünsche. Vom ersten Meter an geht alles leicht, selbstverständlich und sehr gleichmäßig kraftvoll. Keine Anfahrschwäche, keine Turbo-Unsitten, keine Zähigkeit im oberen Drehzahlbereich – wie haben die das hingekriegt mit diesem Hubraum? Und wie kann man bei Laufkultur und Akustik die ungerade Zylinderanzahl so völlig vergessen machen? Die schüttelfreie Seidigkeit beim Restart durch das Start/Stopp-System hätten wir uns bei vielen Premiumprodukten schon oft gewünscht, wie auch den geilen Sound quer durch das Drehzahlband bei vielen Sportwagen. Ansprechverhalten, Auspuffton, Lenkunterstützung und Stabilitätsmanagement lassen sich auf Knopfdruck in zwei Stufen noch verschärfen, sogar spürbar.
Fast nebenbei liefert der ST hervorragende Fahrleistungen und vor allem einen Fahrspaß, der klassenübergreifend zum Besten gehört, was die Industrie liefern kann. Wer das Leistungsangebot nur bei Bedarf abruft und sich mit den kleinen, sozial gerade noch verträglichen Zwischensprints im Alltagsverkehr begnügt, darf sich zusätzlich über Verbrauchswerte mit einer Sieben vor dem Komma freuen.
Doch damit ist der Freude noch kein Ende. Das Sechsgang-Getriebe zum Beispiel ist ideal abgestuft und mit seinen kurzen Wegen und exakten Gassen das reine Schaltvergnügen. Die Recarositze sind sowieso eine endgültige Lösung; Platz nehmen ist wie Heimkommen (außer für jene unter uns, denen das Querwachstum von Hintern und Schenkeln die Vermeidung hautenger Kleidung nahelegt). Die vielfältig anpassbare Sitzposition ermöglicht eine perfekte Basis für das Kommende, denn – und das war dann bei Ford doch zu erwarten – die Querdynamik ist der Längsdynamik locker ebenbürtig. Daran sind die ungewöhnlich direkte Lenkung und vor allem das aufpreispflichtige Sperrdifferenzial (in echt, nicht nur billiger Bremseingriff!) erheblich beteiligt, denn diese schiere Kraft ist für so einen relativ kleinen und leichten Fronttriebler natürlich kein Pappenstiel. Solcherart gerüstet liegen die Möglichkeiten des Fahrwerks weit über dem, was öffentliche, also nicht für den Motorsport gesperrte Straßen hergeben. Gesamtergebnis: ein extrem wendiger, handlicher, fahrsicherer und sehr schneller Sportler mit 110 von 100 Fahrspaßpunkten.
Dass der ST keine Sänfte ist, sollte klar sein. Aber schon wieder Überraschung: ja, straff, aber nicht unerbittlich hart. Was nicht eben ist, wird nie glattgebügelt, aber entschärft und gedämpft schon. Damit kann man im Alltag gut leben. Weil wir gerade vom Komfort reden: Die Recaros und die ideale Sitzposition haben wir schon erwähnt, die gute Ausstattung und das edle Ambiente nicht. Wer die einfachste Version des ST wählt, leidet keinerlei Mangel. Wer mehr will, wird bedient und erfreulicherweise zu sehr moderaten Aufpreisen. Erwähnen sollten wir, dass alle Assistenten und sonstige elektronischen Errungenschaften in der Praxis perfekt funktionieren, was leider noch immer keine Selbstverständlichkeit ist. Das Lob umfasst auch die für viele allerwichtigsten Dinge, wie z.B. Smartphone-Kopplung und -Einbindung, die vorbildlich gelöst und schließlich über einen üppigen Touchscreen bestens zu bedienen sind.
Nur der Spaß am Nörgeln war uns also nicht gegönnt und ja, das passiert selten. Wir ziehen unseren Hut vor dem ST!