Dreizylinder-Gespann: In der Leichtigkeit liegt die Kraft

Design
Innenausstattung
sehr gutes Fahrverhalten
Gummiantenne am Dach
keine Navigation
rauer Motor/3 Zylinder
Preis: € 17.890,-, Mehrausstattung: € 2.321,13, Gesamtwert des Testfahrzeuges: € 20.211,13
Sicherheit: Airbag für Fahrer und Beifahrer, Seitenairbags vorne, Kopf-Thoraxairbag für Fahrer und Beifahrer, 3-Punkt-Sicherheitsgurte auf allen Plätzen, ISOFIX-Kindersitzbefestigung, Kopfstützen auf allen Plätzen,
Verbrauch/Drittelmix*: 4,7 l,
Beschleunigung 0-100 km/h*: 10,9 sec.,
Vmax: 182 km/h,
Motor: 3-Zylinder in Reihe, Leichtmetall-Zylinderkopf, 4Ventile/Zylinder, DOHC,
Hubraum: 999 cm3,
max. Leistung: 95 PS/70 kW bei 5.000-5.500/min-1,
max. Drehmoment: 175 Nm. bei 1.500-3.500/min-1,
Verdichtung: 10,5:1,
Treibstoff: 95 ROZ,
Kraftübertragung: 5-Gang, front,
Radaufhängung: v-McPherson-Federbeine, Dreieckquerlenker, h-Verbundlenkerachse, Längslenker, v/h-Schraubenfedern, Stabilisator,
Bremsen: v-Scheiben, belüftet, Ø 256 mm, h-Trommeln, ABS,
Bereifung: 185/65 R15,
Gewicht: 975 kg,
L/B/H: 4.059/1.942/1.444 mm,
Radstand: 2.564 mm,
Tankinhalt: 40 l,
* Werksangaben
Seat verpasste seinem neuen Modell Ibiza nicht nur eine leicht erkennbare Designänderung, sondern auch gleichzeitig eine völlig neue Basis. Erstmals wurde die neue Plattform MQB A0 für den Ibiza herangezogen und so ist das Modell eines der ersten Fahrzeuge der Volkswagengruppe, welches auf dieser neuen Plattform baut. Damit änderten sich aber auch die Fahrzeugmaße leicht und so kommen die vergrößerten Werte den Platzverhältnissen der Passagiere, der Kofferraumgröße und der Fahrsicherheit zu gute.
Die Spurbreite ist an der Vorderachse 60 mm und an der Hinterachse 48 mm breiter, während auch der Achsabstand mit 2.564 mm um 95 mm größer ausfällt. Das Ergebnis ist ein deutlich komfortableres Auto, wobei der neue Ibiza innen geräumiger und außen etwas größer ausfällt. So ist der Fahrzeuginnenraum auf der Fahrerseite 55 mm, auf der Beifahrerseite 16 mm breiter geworden. Der Fußraum auf der Rückbank ist um 35 mm gewachsen und der Kopfraum hat hinten 17 mm zugenommen. Zusätzlich wurde der Kofferraum um 63 l auf nun 355 l vergrößert.
Die Fahrzeugfarbe „Rose-Gold“ setzt sich auch im Fahrzeuginneren fort und gibt dem Gesamtdesign einen doch leicht weiblichen Touch. Das soll aber nicht heißen, dass der neue Ibiza „nur“ ein Frauenfahrzeug ist, ganz im Gegenteil, der Spanier kommt auch bei der Jugend und in der „Männerwelt“ – hier zumeist aber in anderer Farbgebung – sehr gut an.
Das neu entworfene Armaturenbrett bietet jetzt ein Media System mit 8 Zoll – das sind rund 20 cm – großem Display, welches sich ausgezeichnet einfügt, jedoch als Option „Österreichpaket“ zu erwerben ist. Radio, Fahrzeugdaten und eine Vollverlinkung via USB und Bluetooths fürs Handy, lassen sich über den Bildschirm steuern. Leider ist im gegenständlichen Fahrzeug keine direkte Navigation vorhanden und auch die kurze Gummiantenne am Fahrzeugdach schmälert die Elektronikausstattung. Die Sitze sind nur manuell zum Einstellen, jedoch bequem und geben relativen Seitenhalt. Das Sitzmuster ist hier ebenso mit der Fahrzeugfarbe „Rose-Gold“ dezent verbunden.
Der 1,0 Dreizylinder-Benzinmotor EcoTSI gibt eine Leistung von 95 PS ab. Beim Anfahren und heftigeren Beschleunigungen im niederen Geschwindigkeitsbereich melden ein doch sehr rauer Motorklang und leichte Fahrzeugvibrationen, dass wir hier einen Dreizylinder fahren. Man gewöhnt sich aber rasch an diese Nebenwirkungen und genießt in der weiteren Fahrt die Laufruhe des Wagens und seine Leistungsverhältnisse. Leider ist mit dem Dreizylinder auch nur ein manuelles, aber gut abgestimmtes Fünfganggetriebe verbunden. Hier würde ein sechster Gang oftmals noch für mehr Fahrfreude sorgen.
Das Fahrverhalten ist als sehr neutral zu bezeichnen. Das Fahrwerk entspricht den Leistungsverhältnissen. Das Kurvenverhalten des Ibiza ist ausgezeichnet, es greifen die Assistenzsysteme anlassbezogen vollwertig ein und stellen die Fahrsicherheit rasch wieder her. Die vorderen Scheibenbremsen arbeiten ausgezeichnet und verzögern das Fahrzeug in guten Werten. Leider wird aber von Seat die Ibiza-Serie, mit einer Leistung unter 100 PS, an der Hinterachse nur mit Trommelbremsen ausgerüstet. Man kann dies natürlich als Fehler bezeichnen, jedoch ist der Einfluss auf das Fahrverhalten mehr als gering. Die an Bord befindlichen Fahrerassistenzsysteme – ABS, ESC, Multikollisionsbremse und adaptiver Geschwindigkeitsregelung, sind ausreichend und geben dem Lenker jederzeit genügend Fahrsicherheit.
Der Kofferraum ist, wie schon angeführt, durch die neuen Maßdimensionen ebenfalls gewachsen und so lässt sich die Ladekapazität durch die 1:3/2:3 umlegbare Rücksitzlehne noch gravierend vergrößern.
Ebenso beinhaltet das optionale Österreichpaket LED-Hauptscheinwerfer, das Tagfahrlicht und die Rückleuchten in LED Ausstattung, mehrere weitere erstrebenswerte Extraausstattungsdetails sind als Zusatzausstattung absolut Empfehlenswert.
Zusammenfassend darf hier angeführt werden, dass der neue Seat Ibiza, in der hier angeführten Konfiguration, als „cooles Fahrzeug“ für alle Altersklassen anzusehen ist. Der Basisfahrzeugpreis und die Erhaltungskosten – sprich Benzinverbrauch – bewegen sich mit Sicherheit in leistbaren Bereichen. Trotz nur kleiner Kubatur und relativ geringer Leistungsstärke, macht das Fahren mit dem neuen Ibiza viel Spaß.