Alltags-Performance

Sitze erste Reihe
Getriebe
Adaptives Fahrwerk
Sitzposition zweite Reihe zu tief
Mittelplatz zweite Reihe
Steuerung Klimaanlage
Preis: € 49.240,-, Sonderausstattung: € 10.140,-, Gesamtwert des Testfahrzeuges: € 62.182,-,
Sicherheit: Front und Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer, Kopfairbags vorne und hinten, Dreipunkt-Sicherheitsgurte auf allen Plätzen, Gurtkraftbegrenzer und doppelte pyrotechnische Gurtschlossstrammer vorne,
Verbrauch/Drittelmix*: 7,0 l,
Beschleunigung 0-100 km/h*: 7,3 sec.,
Vmax: 231 km/h,
Motor: 4-Zylinder in Reihe, Leichtmetall-Zylinderkopf und- block, 4 Ventile/Zylinder, DOHC, Kette, VVT, direkte Einspritzung, Common Rail, 1Turbolader, Ladeluftkühler,
Hubraum: 1.956 cm3,
max. Leistung: 210 PS/154 kW bei 4.000/min-1,
max. Drehmoment: 400 Nm. bei 1.500/min-1,
Verdichtung: 16,5:1,
Treibstoff: Diesel,
Kraftübertragung: 8-Stufen-Automatik, Allradantrieb, ESP,
Radaufhängung: v-McPherson-Federbeine, Dreieckquerlenker, h-Mehrlenkerachse, v/h-Schraubenfedern, Stabilisator,
Bremsen: Scheiben, v-Ø 296 mm , h-Ø292 mm, ABS, Berg-Anfahrassistent,
Bereifung: 245/35 R20,
Gewicht: 1.807 kg,
L/B/H: 4.998/1.941/1.490 mm,
Radstand: 2.829 mm,
Tankinhalt: 62 l,
* Werksangaben
Das waren noch Zeiten, damals 1984. Der erste Opel GSI wurde präsentiert, der Kadett mit 150 PS. Früher war das Kürzel (steht für Grand Sport Injection) das Erkennungsmerkmal für sportliche Opel. Dann verkam es zur Ausstattungslinie und wurde vorübergehend in den Ruhestand befördert. Diesmal stellt sich der Insignia am anderen Ende der Modellpalette auf, das Flaggschiff mit dem Kürzel GSI betritt die Bühne. Die Einordnung fällt nicht schwer. Es soll die Pfeilspitze der Spitzenbaureihe sein und soll jung gebliebene Sportfahrer und leistungsinteressierte Einsteiger ansprechen. Mit diesem Kombi, der immerhin bis zu 1.665 Liter Kofferraumvolumen bietet, will Opel auch den ein oder anderen Familienvater, oder Freizeitsportler überzeugen, der Kind und Kegel ebenso eilig wie engagiert befördern will. Ein sportliches Stammtisch-Argument liefern die Rüsselsheimer Autobauer gleich mit. Der neue GSI hängt den bisher sportlichsten Vorgänger Insignia OPC auf der Nürburgring Nordschleife locker ab. Leistungstechnisch ist der gefahrene Selbstzünder keinen Deut stärker, als die normale Version des Insignia. Trotzdem hat man bei Opel deutlich Hand angelegt. Optisch unterscheidet sich der GSI von den anderen Varianten durch bullige Schürzen mit (gefakten) Lufteinlässen und Doppelrohrauspuff (kein Fake). Schweller und Spoilerlippe übernimmt er von der OPC Version. Nicht nur für die Optik haben die Entwickler den Sportler um zehn Millimeter tiefer gelegt, auch das Fahrwerk wurde aufwendig überarbeitet. Der niedrigere Schwerpunkt soll die Sportversion fit für schnelle Etappen machen. Der Insignia wurde ausgiebig auf der Nordschleife Probe gefahren und abgestimmt, siehe Stammtisch-Argument.
Im Inneren ist Opel besonders auf die neuen, selbstentwickelten Sportsitze der ersten Reihe stolz, zu Recht. Das Gestühl mit dem GSI-Logo in Volllederausführung ist 18-fach verstellbar, bietet perfekten Seitenhalt und ist auch auf der Langstrecke bequem. AGR (Aktion Gesunder Rücken) Zertifizierung sei Dank. Aber die Sitze können noch mehr. Falls der Fahrer nach einer schnellen Etappe ins Schwitzen gerät, sorgen sie dank dreistufiger Belüftung für ein kühles Kreuz. Zusätzlich sind Heiz- und sogar Massagefunktion mit am Start. Die Rücksitzbank ebenfalls in Vollleder und beheizbar ist im Verhältnis 60/40 fernentriegelbar klappbar. Sie bietet guten Seitenhalt an den äußeren Plätzen, man sitzt jedoch ein wenig zusammengekauert arg tief. Der Mittelsitz für den fünften Passagier ist leider wie ein Podest und wirklich nur für kurze Fahrten empfehlenswert.
Die weiteren optischen GSI-Merkmale sind aber überschaubar. Schwarzer Dachhimmel, Sportpedalerie, abgeflachtes beheizbares Lederlenkrad, Tacho bis 270 km/h und Teppiche mit GSI-Logo. Die Verarbeitungs- und Materialqualität im gesamten Innenraum ist absolut Oberklassenstandard. Bei den Elektronikfeatures entspricht der GSI dem normalen Insignia. Das bestens vernetzte Navigationssystem ist mit einem acht Zoll Touch-Bildschirm beim GSI Serie. Videos oder Musik können vom USB-Stick abgespielt werden. Zusätzlich kann man die gängigen Smartphone-Systeme verbinden. Kabelloses laden ist ebenfalls möglich. Bereits bekannt ist das Opel ONSTAR System, über welches man neuerdings auch Hotels und Parkplätze buchen kann. Mit der entsprechenden Smartphone APP kann man das Fahrzeug verschließen, orten und einen Werkstatttermin buchen. Die Kamera am Rückspiegel scannt nicht nur den vorausfahrenden Verkehr und Hindernisse, sie kann auch Personen erkennen. Nimmt die Elektronik einen Fußgänger, oder ein Fahrzeug im Gefahrenbereich war, zeigt der digitale Tacho, oder das Head-Up-Display Warnungen an. Auch bei den Assistenzsystemen ist das Fahrzeug auf dem neuesten Stand. Adaptiver Tempomat, Spurhalteassistent, Parkassistent mit 360 Grad Kamera und Verkehrsschildererkennung sind mit dabei. Eine Zweizonen Klimaautomatik sorgt für angenehme Temperaturen unterwegs, allerdings lassen sich einige Funktionen nur über den Bildschirm steuern, welches während der Fahrt unnötig ablenkt. Für den feinen Hörgenuss sorgt ein Bose-Soundsystem.
Der Zweiliter-Selbstzünder mit zweistufiger Turboaufladung hat seine enorme Drehmomentspitze von 480 Nm bereits bei 1.500 Umdrehungen anliegen. Mit etwas zurückhaltender Fahrweise ist die Acht vor dem Komma als Verbrauchswert leicht erreichbar. Der Diesel schiebt vehement aber unaufgeregt an, die Achtstufen-Automatik schaltet sehr aufmerksam, aber nicht übertrieben hastig – perfekt.
Der GSI hat eine spezielle Getriebesoftware für den Sportmodus. Es kann auch mittels Paddels am Lenkrad manuell bedient werden. Auch das Flexride-Fahrwerk arbeitet perfekt abgestimmt. Es wurden im Vergleich zum Serien Insignia nicht nur die Software der elektronischen dreistufigen Dämpferregelung neu angepasst, sondern auch Radnaben und Dämpferhydraulik überarbeitet. Diese Akribie hat sich in der Praxis ausgezahlt, das Fahrwerk wirkt sehr ausgewogen, die Karosseriebewegungen minimiert und die 20-Zöller überzeugen zusätzlich mit perfektem Gripvermögen. Der Dauerhafte Allradantrieb kann dank Lamellenkupplung die Kraftverteilung perfekt variieren (Torque Vectoring) und wurde ebenfalls speziell auf den GSI abgestimmt. Als Fazit kann gesagt werden, der GSI hat seine Daseinsberechtigung und ist deutlich mehr als nur eine Ausstattungslinie.