Ohne geht es auch

Vortrieb 2WD,
Raum & Platz.
Kart-Feeling
Kart-Feeling,
Trotzdem: Wo bleibt Allrad?
und sonst…
Preis: € 37.250,-,
Sicherheit: Frontairbag für Fahrer und Beifahrer, Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer, Vorhangairbags vorne und hinten, Drei-Punkt-Sicherheitsgurte auf allen Plätzen, vorne mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzer, ISOFIX-Kindersitzbefestigung,
Verbrauch/Drittelmix*: 4,1 l,
Beschleunigung 0-100 km/h*: 11,1 sec.,
Vmax: 191 km/h,
Motor: 4-Zylinder in Reihe, Leichtmetall-Zylinderkopf und- block, 4 Ventile/Zylinder, DOHC, Zahnriemen, direkte Einspritzung, Common Rail, 1Turbolader VGT, Ladeluftkühler,
Hubraum: 1.499 cm3,
max. Leistung: 130 PS/96 kW bei 3.750/min-1,
max. Drehmoment: 300 Nm. bei 1.750/min-1,
Verdichtung: 18,0 :1,
Treibstoff: Diesel,
Kraftübertragung: 6-Gang, front, ESP,
Radaufhängung: v-McPherson-Federbeine, Dreiecksquerlenker, h-Verbundlenkerachse, v/h-Schraubenfedern, Stabilisator,
Bremsen: Scheiben, v-belüftet, v-Ø 283 mm, h-Ø 268 mm, ABS,
Bereifung: 215/65 R17,
Gewicht: 1.430 kg,
L/B/H: 4.640/1.910/1.650 mm,
Radstand: 2.840 mm,
Tankinhalt: 56 l,
* Werksangaben
Ja, er ist ein 2WD. Arbeitet mit Bremseneingriff, ist als 2017er-Modell mehr SUV denn je und bewährt sich als solches auch.
Der aufrechte Kühlergrill trägt horizontale Lamellen, zusammen mit der Linienführung der Frontleuchten und dem serienmäßigen LED-Tagfahrlicht wirkt die Front elegant und stark. Halogen ist Basis, optional stehen Voll-LED-Frontleuchten zur Verfügung. In der Seitenansicht setzt der 5008 wie der 3008 eher auf „form follows function“. Dabei fällt auf, dass die Verlängerung Richtung Heck noch die letzten Van-Gene preisgibt. Das Heck ist im Gegensatz zur Seitenansicht ein echter Eyecatcher. Hauptmerkmal sind die 3D-Rückleuchten, welche serienmäßig mit LED-Technologie geliefert werden. Diese erwecken den Eindruck von einem modernen und stilvollen Fahrzeug.
Das GT-Line Paket enthält die Full-LED-Scheinwerfer mit Leuchtweitenregulierung, Außenspiegelkappen in Perla Nera Schwarz, Black-Diamond-Dach, Chromzierleisten unterhalb der Seitenfenster, Heckschürze mit integrierten Dekorauspuffblenden, GT-Line-Logo an den Kotflügeln und auf der Kofferraumklappe.
Sehr interessant und ungewöhnlich ist der Innenraum des Peugeot 5008. Das Peugeot i-Cockpit besteht wie schon im 308 und 3008 aus sehr hoch liegenden Instrumenten und einem sehr kleinen Lenkrad. Dieses lässt das Gefühl aufkommen, man befinde sich in einem Computerspiel. Gerade für einen SUV ist das einzigartig. Einziger Nachteil: Je nach Körpergröße kann das Lenkrad das Cockpit etwas verdecken. Flugzeug-Cockpit-Schalter in der Mittelkonsole unterstreichen das futuristische Layout. Die Verarbeitungsqualität wurde stark gegenüber dem Vorgänger verbessert.
Für mindestens vier große Erwachsene bleibt im Fahrzeug genügend Platz. Hier unterscheidet sich der 5008 auch vom 3008. Man hat einerseits im Fond mehr Länge – aber leider nicht mehr Beinfreiheit. Denn die rückwärtigen Sitze liegen deutlich höher. Gut für Kinder, schlecht für Erwachsene. Nur, wenn man die vorderen Sitze sehr hoch stellt, passt man als Erwachsener mit den Knien unter die Mulde. Außerdem sind die optionalen Klapptische hinderlich, diese kommen serienmäßig im GT vor. Die Rücksitze kann man der Länge nach verschieben, alle drei einzeln. Toll: Es gibt drei Paar Isofix-Verankerungen im Fond. Die Fond-Sitze lassen sich auch praktisch umklappen, so dass eine ebene Ladefläche entsteht.
Beim GT und auch beim GT-Line-Paket ist ebenfalls das so genannte i-Cockpit Amplify System an Bord, wodurch man die Ambiente Beleuchtung individuell gestalten kann. Im Relax-Modus wird ferner die optionale Sitzmassage mit aktiviert. Außerdem gibt es einen Sport-Knopf, wodurch sich die Parameter von Gasannahme und Schaltung verändern und zugleich der Motorsound verstärkt wird.
Des Weiteren ist die Active City Brake (Notbremsfunktion) serienmäßig in allen Ausstattungsvarianten dabei, gegen einen Aufpreis kann man noch die Active Cruise Control (ACC) und einen Park-Assistenten dazu wählen. Für höhere Flexibilität sorgen die optional verfügbare induktive Ladestation fürs Smartphone und eine Steckdose.
Das Peugeot i-Cockpit bestimmt das Fahrverhalten des Peugeot 5008. Denn das kleine Lenkrad und die hoch platzierten Instrumente sorgen für ein ganz anderes Fahrgefühl, als bei anderen Kompakt-SUVs in dieser Klasse. Einerseits ist das Cockpit weit vorgebaut, so dass sich der Peugeot 5008 größer anfühlt als andere Wettbewerber. Andererseits vermittelt das kleine Lenkrad das Gefühl eines Karts. So hat man eine witzige Mischung aus zwei Elementen, an die man sich erst einmal gewöhnen muss. Effektiv wird das manche vielleicht abschrecken, andere werden es lieben. Das kleine Lenkrad ist übrigens sehr einfach zu bedienen, rangieren in der Stadt wird damit zum Kinderspiel. Allerdings vermittelt es von der Charakteristik her nicht gerade ein sportliches Gefühl. Auch das Fahrwerk ist eher gemütlich ausgelegt, der Peugeot 5008 ist damit ein Fahrzeug zum Genießen. Plötzliche Unebenheiten in der Fahrbahn könnten allerdings besser ausgebügelt werden.
Es sei denn man biegt einmal ab und – befindet sich schotterwandernd nicht mehr am Asphalt. Dann beginnt man – SUV-standesgemäß – das „gemütliche Fahrwerk zu schätzen und es wird wahrscheinlich nicht viele 5008-Besitzer geben, die wirklich wissen, was ihr vierrädriger 2WD so alles auf losem Untergrund kann. Bei der „Tour“ 2018 fuhr der tapfere Löwe alle Hänge, Steigungen und Up-Hill-Passagen locker mit, welche von den Allradlern vorgelegt wurden. Dabei mehr als hilfreich: die verschiedenen Einstellmöglichkeiten – Normalbetrieb mit ESP, Schneefahrbahn, Sandfahrbahn, Schlammfahrbahn, ESP deaktivieren. O-Ton Redakteurin Elisabeth Lepka: „Durch die direkte Lenkung ist es ein Vergnügen kurvige und enge Wege zu befahren. Der Peugeot 5008 hat zwar keinen Allrad, es macht aber sehr viel Spaß mit den Allrad-Kollegen über schöne Schotterwege durch Wald und Wiesen zu wandern. Die Bergabfahrkontrolle ermöglicht es auch leichte, steile Schotterwege zu bewältigen. Wasserfurten werden mit der Bodenfreiheit von 236 mm locker durchfahren“. Siehe, die Schotterwandern Passagen Hohe Wand abwärts, nach Grünbach und das kleine Bächlein an der Miaslreith.
Das Schwestermodell des Peugeot 3008 ist der größere 5008. Beide stehen auf derselben Plattform, der 5008 ist länger und bietet sieben Sitze. Vom ursprünglichen Van aus, ist der Peugeot 5008 nun ein SUV geworden, was er bei diesem Test nachdrücklich bewiesen hat.
Elisabeth Lepka / Team MSI