Eleganter Boxer – Feine Technik mit neuer Plattform

Federung
Ladevolumen
Innenausstattung
Nässeverhalten
Kamera bei Nässe
Parksensoren
Preis: € 30.990,-, Sonderausstattung: € 490,-, Gesamtwert des Testfahrzeuges: € 31.480,-
Sicherheit: SRS- Fahrer- und Beifahrerairbags, SRS- Seitenairbags für Fahrer- und Beifahrer, SRS- Vorhangairbags vorne und hinten, beidseitig, SRS- Knieairbag für Fahrer, 3-Punkt-Sicherheitsgurte auf allen Plätzen, vorne mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzer, ISOFIX-Kindersitzverankerung (mit Haltegurten), Kopfstützen auf allen Plätzen,
Verbrauch/Drittelmix*: 9,4 l,
Beschleunigung 0-100 km/h*: 10,4 sec.,
Vmax: 194 km/h,
Motor: 4-Zylinder-Boxermotor, Leichtmetall-Zylinderkopf und- block, 4Ventile/Zylinder, DOHC, Kette, VVT, direkte Einspritzung,
Hubraum: 1.995 cm3,
max. Leistung: 156 PS/115 kW bei 6.000-6.200/min-1,
max. Drehmoment: 196 Nm. bei 3.600-4.000/min-1,
Verdichtung: 12,5:1,
Treibstoff: 95 ROZ,
Kraftübertragung: 6- Gang, permanenter Allradantrieb Symetrical AWD, X-Mode Offroad Assistent, ESP,
Radaufhängung: v/h- McPherson-Federbeine, Dreieckquerlenker, Aufhängung, h-doppelte Dreieckquerlenker, v/h-Schraubenfedern, Stabilisator,
Bremsen: Scheiben, v- belüftet, v-Ø 295 mm, h-Ø 275 mm, ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung, Bergabfahrhilfe,
Bereifung: 225/55 R18,
Gewicht: 1.443 kg,
L/B/H: 4.465/1.800/1.615 mm,
Radstand: 2.665 mm,
Tankinhalt: 63 l,
* Werksangaben
Das Thema SUV ist in der heutigen Zeit breit gefächert. Subaru schafft es, sich mit dem XV in eine komfortable, auch für den Stadtverkehr handliche Crossover-Klasse zu etablieren.
Optisch besticht der Subaru XV durch sein klares unverschnörkeltes Design mit robusten Radkastenauskleidungen, Xenonscheinwerfern mit dynamischen Kurvenlicht und hoher Bodenfreiheit. Der Crossover besitzt einen permanenten Allrad, für den die Japaner bekannt sind und besticht durch das sportliche Interieur, dazu zählen die orangefarbenen Kontrastfarben der Ziernähte, die stattliche Innenhöhe und die Carbon-Elemente in der Türverkleidung, welche dem XV einen sportlichen Touch geben.
Die ausgeklügelten Ablageflächen, darunter auch für 1 Liter-Flaschen in der Fahren- und Beifahrertür, sowie die Getränkeablage in der Mittelkonsole bieten für lange Fahrten ausreichend Stauraum. In der mittigen Handauflage ist des Weiteren ein großes Fach integriert mit USB Anschlüssen, welche viel Platz für Kabel, Geräte und ähnlichem bieten. Das bis zu 8 Zoll große und übersichtliche Touchdisplay in der Mittelkonsole, ist einfach zu bedienen und die Navigation per Karte beeindruckt durch ihre Übersichtlichkeit. Besondere Features sind die integrierten Apps, wie auch Carplay und Android Auto, um den Smartphone Besitzern die Möglichkeit einer komfortablen Bedienung zu ermöglichen. Das zweite, darüber liegende Display zeigt den Insassen die diversen Informationen, welche am Lenkrad eingestellt werden können, darunter nicht nur die Navigation, sondern auch den Verbrauch, die Neigung des XV und die wichtigsten Werte wie Temperaturen von Öl und Wasser.
Das handliche Multifunktionslenkrad bietet unter anderem Einstellungen für den Tempomat und der Abstandskontrolle auf der rechten Seite und die Mediaeinstellungen und Informationsveränderungen auf der linken Seite. Mit den Wippschaltern am Lenkrad zum Hoch- und Runterschalten und die Sportsitze mit Lendensäulenunterstützung bieten einen angenehmen Sitz- und Fahrkomfort. Durch die ruhige Laufleistung des XV ist die Freisprecheinrichtung für den Fahrer gut verständlich. Die Rückwärtskamera hat einen breiten Winkel um einen guten Überblick zu bieten, welcher bei Regen etwas unscharf ist. Auffällig sind die fehlenden akustischen Signale beim Annähern an Hindernisse beim Einparken.
Trotz des hohen Komforts der neuen Technik, fällt das Fehlen dieser akustischen Signale stark auf, da der XV durch das moderne Eyesight-System akustisch und optisch sehr kommunikativ ist und eine Vielzahl an Warnungen ausspricht. Darunter blinkt der Seitenspiegel bei Hindernissen jeder Art, die das Auto wahrnimmt. Das können sowohl andere Verkehrsteilnehmer, wie auch Leitplanken und Wegbegrenzungen sein. Dadurch wird der tote Winkel flächendeckend abgegrenzt. Durch die in der Frontscheibe eingebaute Kamera erkennt der XV Hindernisse sofort und warnt nicht nur bei Spurveränderungen, sondern quasi bei allen Veränderungen des Umfeldes, welche der gefahrenen Geschwindigkeit nicht angemessen erscheinen. In diesem Sinne regelt er auf Autobahnen und Landstraßen ab einer Geschwindigkeit von 65 km/h die Lenkbewegung selbständig und warnt den Fahrer bei einer bevorstehenden Kollision zuerst akustisch und dann durch eigenständiges Abbremsen. Der Fahrer nimmt die veränderbaren Lenkkräfte sanft wahr, durch Blinken zum Spurverändern fallen die Warnungen weg. Bei langen Baustellen, welche unterschiedliche Spurzeichen haben, kann man die Spurwarnung oben beim Rückspiegel kurzzeitig ausstellen.
Das Ladevolumen des XV wird unterschätzt. Durch das einfache Umklappen der Rücksitze überzeugt der Crossover mit einem gut organisierten und geräumigen Stauraum. Der Platz auf den hinteren Rücksitzen ist großzügig und auch für eine komfortable Reise mit vier Erwachsenen gebaut.
Beim Starten des 4-Zylinder-Boxermotores mit 115 kW fällt sofort der dunkle Klang auf, der dem Auto einen einzigartigen Sound verleiht. Boxer-Motor, eh klar. Der wohl Einzige unter den SUVs, wenn sie nicht Subaru heißen. Auf den unterschiedlichen Straßenbelägen besticht der kompakte XV mit seiner überdurchschnittlichen Federung, welche die Unebenheiten bravourös ausgleicht, ohne weich zu sein, oder einen zu starken Lastwechsel zu bedingen. Der Vorteil der neuen Plattform liegt laut Subaru vor allem in der deutlich erhöhten Steifigkeit der Karosseriestruktur und in den verbesserten Stabilisatoren. In Kurven fällt in der Tat auf, dass der Japaner wenig wankt. Das war allerdings beim Vorgänger schon so und kommt auch daher, dass die tief eingebauten Boxermotoren für einen niedrigen Schwerpunkt sorgen.
Die Lenkung ist leicht und zackig und macht bei schnellen Kurvenwechsel Spaß. Der Lastwechsel überrascht und zeigt die ausgereifte Federung, so dass er nicht aufzuschaukeln anfängt. Dynamisch zeigt sich der Subaru XV in seinem Fahrverhalten bei trockenen Bedingungen, nur Serpentinen sind nicht sein Steckenpferd. Bei nassen Konditionen wird es schwieriger das Auto sportlich in die Kurven zu fahren. Für einen ungeübten Fahrer schiebt er sehr stark über die Vorderachse gerade aus. Dies lässt sich, Allradkonform, durch stetiges Gas geben etwas regeln, aber dazu braucht es Mut und eine breite Straße. Da er kein Sportwagen, sondern ein Crossover ist, sei ihm das verziehen. Bergauf zieht der XV mit der Automatikeinstellung schön bis auf 6.000 Umdrehungen, um so jede Steigung zügig zu überwinden, seine 154 PS bieten dabei eine gute Basis.
Der XV ist ausgeklügelt und kann sich in der Crossover Klasse gut einfinden, dabei ist er sowohl im Stadtbetrieb, wie auch über Land handlich und angenehm zu fahren.