Lets Roc, Off Road-Lifestyle für die City
Die Golfliebhaber werden erfreut sein, denn es gibt ihn wieder. Nachdem bereits in den frühen Neunzigerjahren der Golf als Modell „Country“ eher glücklos vom Band lief, bringt Volkswagen nunmehr einen SUV-Golf unter der Bezeichnung T-Roc auf den Fahrzeugmarkt.
Der neue VW T-Roc basiert auf der Größe des Golfs, hat aber – im Gegensatz zum seinerzeitigen Country, keinerlei Ähnlichkeit mehr mit seinem Gen-Bruder Golf. Eine doch mächtige Front mit ausgeprägten Kotflügeln und markanten Designelementen zeichnen die vordere Linie des neuen kompakten SUV-Crossover aus. Zusätzlich wurde der Fahrzeugfront durch die Scheinwerfer und Kühlergittereinheit auch ein Touch der neuen Designlinie – bereits bekannt vom Arteon mitgegeben. Das neue Design setzt sich über die gut dargestellte Dachlinie in leicht coupehaften Tendenzen bis zum Heck fort. Hier sind noch eher direkte Anknüpfungsdetails zum aktuellen Golf zu erkennen. Ein kleiner Dachspoiler und die beiden, links und rechts ausgeführten, Auspuffblenden sollen doch einen gewissen Sportcharakter des kleinen Tiguan Bruders erkennen lassen.
Seine Individualität stellt der T-Roc auch durch seine Wandlungsfähigkeit unter Beweis. Insgesamt 11 verschiedene Karosserielinien und vier Individuelle Dachlackierungen lassen sich in bis zu 24 Kombinationen der Gestaltung des Wagens zusammenführen.
Das Innendesign verspricht mehr als es hält und bleibt in vielen Bereichen unter der üblichen Golfausstattung. Trotz neuer Designelemente wie der neuesten Generation des digitalen Tachos – auf welchem auch vollflächig die Navigationsdarstellung abrufbar ist – und wählbaren, bunten Designflächen, bleibt ein gewisser nicht den gewohnten Elementen würdiger Billighauch über. Das Platzangebot ist ausreichend und die Sitze sind mit sehr gutem Halt geformt. In der Ausführung Sport werden mit Sportsitzen noch mehr Verbesserungen im Halt und Bequemlichkeit angeboten.
Die guten Platzverhältnisse setzen sich auch im Kofferraum fort. Hier können zwischen 445 bis 1.290 Liter, bei umgelegter Rückbank, Beladung untergebracht werden. In der Allradvariante reduzieren sich die Größen auf Werte um etwa 50 Liter weniger.
Der neue Kompakt-SUV wird in den Ausführungs/Ausstatttungsvarianten „T-Roc“, „Design“ und „Sport“ angeboten. Die jeweiligen Ausstattungen sind grundsätzlich als umfangreich zu bezeichnen, doch wie leider bei deutschen Automarken üblich steht auch noch eine sehr lange Optionsliste für weitere Ausstattungen und Personalisierungen zur Verfügung.
Die an Bord befindlichen, oder optional angebotenen Assistenzsysteme entsprechen dem neuesten technischen Standard. Ebenso sind die vorgesehenen Motoren neueste technische Entwicklung bzw. Überarbeitung, erbringen die geforderten Werte nach EURO 6 und sind alle mit Start/Stopp Einrichtungen ausgestattet.
Mit seinen knapp 16 cm Bodenfreiheit, wird sich der T-Roc im Offroadbereich nicht gerade sehr wohl fühlen und sind auch solche Fahrten, möglichst nur in Ausnahme Fällen, werksseitig nicht gerade als „bedingungslos normal“ vorgesehen.
Für die Motorisierung des neuen T-Roc bietet Volkswagen zwei Benziner, 1.0 TSI Dreizylinder mit 115 PS und 1,5 TSI Vierzylinder mit 150 PS, sowie zwei Diesel, 1,6 TDI mit 115 PS und 2,0 TDI mit 150 oder 190 PS auf. Die kompletten Motorisierungen werden allerdings erst im Frühjahr/Sommer 2018 zur Verfügung stehen. Für die Kraftübertragung sind ein manuelles Sechsganggetriebe, oder ein Siebenstufen DSG vorgesehen. Der 4Motion-Antrieb ist beim 150 PS Benziner sowie bei den 150 PS starken Diesel wahlweise möglich. Der ganz starke Diesel mit 190 PS wird nur mit DSG und Allradantrieb erhältlich sein.
Für den Verkaufsstart im November 2017 sind vorerst nur der 1,0 Benziner mit 115 PS und nur in der Basisvariante und Variante Design, sowie der 2,0 TDI mit 150 PS, Siebenstufen-DSG und 4Motion Antrieb, in der Ausführung Design und/oder Sport vorgesehen. Bei diesen beiden Modellen spannen sich die Verkaufspreise von
€ 21.490,- bis € 37.070,-. Für die weiteren Modelle/Motorisierungen liegen zurzeit noch keine Verkaufspreise in Österreich vor.
Der T-Roc wird sicherlich eher junge Autofahrer für Volkswagen anlocken, das sportliche und sehr moderne Design außen und innen wird doch mehr dem jugendlichen Stil neuer Volkswagenkunden entsprechen. Ob bestehende VW-Kunden zu einem Modellwechsel bereit sind wird allerdings erst die Zukunft zeigen.